Schlagwörter
Andrew Scott, BBC, Benedict Cumberbatch, Louise Brealey, Mark Gatiss, Martin Freeman, Rezension, Rupert Graves, Serie, Sherlock, Steven Moffat, Una Stubbs
Hallo!
Und schon wieder eine Serie. Aber eine ganz besonders tolle! Oh, ich liebe sie einfach.
Produktionsjahre: seit 2010; Genre: Detektiv-Krimi; Erstausstrahlung (+deutschsprachige): 25.07.2010 (24.07.2011); Produktion & Idee: Steven Moffat, Mark Gatiss; Hauptdarsteller: Benedict Cumberbatch, Martin Freeman, Andrew Scott, Una Stubbs, Mark Gatiss, Rupert Graves, Louise Brealey
Genaues über Anzahl der Staffeln und Folgen findet ihr hier.
Meine Bewertung: 10/10 Punkten
Inhalt: Sherlock Holmes ist ein beratender Detektiv mit bemerkenswerten geistigen Fähigkeiten, der zusammen mit dem ehemaligen Militärarzt Dr. John Watson eine WG in der Londoner Baker Street 221b gründet. Kurze Zeit später ermitteln sie in ihrem ersten gemeinsamen Fall und stehen den Ermittlern von New Scotland Yard, insbesondere Detective Inspector Lestrade, mit Rat und Tat zur Seite. Sehr zum Leidwesen von Sherlock schreibt John viele der bearbeiteten Fälle nieder und veröffentlicht diese in seinem Blog. Dadurch werden vermehrt private Klienten auf Sherlock aufmerksam, und seine Popularität nimmt zu.
Meine Meinung:
Ich liebe, liebe, liebe diese Serie! Einerseits finde ich einfach Sherlock Holmes toll – egal in welcher Interpretation. Die Filme mit Robert Downey Jr. und Jude Law fand ich auch super – aber die Serie Sherlock dann doch auf jeden Fall besser. Ich finde es einfach so toll, so einem Genie zuzugucken, diese Beobachtungs- und Kombinationsgabe, diese Intelligenz, dieses enorme Wissen – wow. Und eben auch wie das hier in der Serie gemacht ist – mit den Einblendungen von bestimmten Merkmalen mit Beschriftung, während Sherlock für die anderen Nicht-Denkenden seine Schlussfolgerungen Schritt für Schritt erklärt – einfach toll.
Die Art von Sherlock muss man einfach lieben – obwohl er so ein Arsch ist :D Wie war das noch? „I’m not a psychopath, I’m a high functioning sociopath.“ Ach, ich find ihn toll. Benedict Cumberbatch ist sowieso die Idealbesetzung – wie der ganze Rest eigentlich auch. Ich muss zugeben, bevor ich die Serie gesehen habe, war ich bezüglich Martin Freeman (John Watson) doch etwas skeptisch, weil ich ihn nur als Hobbit kannte (allerdings hatte ich schon da bemerkt, was für ein herausragender Schauspieler das ist!) – aber meine Sorgen waren mehr als unbegründet, er passt perfekt für die Rolle. Ich liebe ja seine Mimik und die Art von John – einfach super, sorgt auch oft dafür, dass ich schmunzeln muss. Andrew Scott finde ich auch total klasse als Moriarty – der nicht ohne Grund seit dieser Serie mein Lieblingsbösewicht ist.
Die Serie ist einfach toll gemacht, super spannend, manchmal eher gruselig, manchmal eher traurig-schön, immer wieder lustig, total genial (ernsthaft – wer sich so etwas ausdenkt, muss schon auch ein kleines Genie sein!), super interpretiert. Ich liebe (ok, ich benutze dieses Wort gerade eindeutig zu oft) es auch, wie die Beziehungen zwischen den einzelnen Personen dargestellt werden.
Die einzelnen Details und Parallelen haben Mark Gatiss und Steven Moffat super erarbeitet, es macht so viel Spaß, das zu sehen. Das Fandom ist entsprechend auch super genau und nimmt jede einzelne Szene genaustens auseinander. ;)
Auch die Art, wie die Schriften (Texte von Handys,…) eingeblendet werden und man Sherlocks Deduktionen mitbekommt ist wirklich super gelungen.
Auch die Synchronsprecher darf man nicht außer Acht lassen – ich habe es bisher nur auf Deutsch geguckt, werde das aber so schnell wie möglich ändern. Mit Originalstimmen ist es doch immer noch am besten.
In der ersten Staffel geht es auch direkt los, es bleibt spannend, über das Ende der zweiten Staffel grüble ich immer noch nach ;)
Und tatsächlich hat diese Serie bewirkt, dass ich in der wirklichen Welt bewusster herumlaufe, versuche mehr Details und überhaupt mehr wahrzunehmen – ich versuche sogar, Informationen über Menschen herauszubekommen, indem ich sie genau beobachte bzw. anhand von Kratzern am Arm einfach mal für mich behaupte, dass derjenige wohl eine Katze hat (oder so) :D Aber ich versuche sogar wirklich gezielt, mein Gedächtnis zu trainieren. Wer da gute Übungen hat – immer her damit ;)
Hach, ich könnte hier noch Stunden von der Serie weiterschwärmen! Ich warte jedenfalls ganz ungeduldig, dass ich endlich Staffel 3 gucken kann – morgen um 21:45 auf Dem Ersten bzw. um 22:15 auf ORFeins kommt übrigens die erste Folge der dritten Staffel – ich hoffe mal, dass ich es schaffe, die Folge zu gucken.
Fazit: Die beste Serie, die ich je gesehen habe, witzig, spannend, traurig-schön, intelligent, super gemacht, tolle Charaktere, super ausgearbeitet, Idealbesetzung. Besser geht es eigentlich nicht ;)
Noch mehr Begeisterung von anderen Bloggern:
Jaris Flimmerkiste (Staffel 1-3 ohne Spoiler)
Bullion (Staffel 1, Staffel 2)
Juli von Pieces of Emotion (Staffel 1, Staffel 2)
Filmkompass (Staffel 1, Staffel 2, Staffel 3)
neuesvomschreibtisch (Staffel 1 & 2, Staffel 3)
Schauwerte (Staffel 3 MIT SPOILERN!!!)
Pingback: Gesehene Serien | An's Bücher, Serien & Filme
Pingback: Gesehene Serien – Update 3 | An's Bücher, Serien & Filme
Pingback: Media Monday #212 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Media Monday #205 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Blogparade – Serienparade! – Thema #3 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Blogparade – Serienparade! – Thema #2 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Monatsrückblick April 2015 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Monatsrückblick März 2015 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Rückblick Februar 2015 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Rückblick Januar 2015 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: 2015! Frohes neues Jahr! | dreams on their way to reality
Pingback: Media Monday #183 – Silvester-Special | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Rückblick August 2014 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Rückblick Oktober 2014 | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Synchronsprecher – Gerrit Schmidt-Foß | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Blockstöckchen – Top 10 Filmzitate | Filme, Bücher & mehr
Pingback: Rückblick Juli 2014 | Filme & Bücher
Ja, Sherlock ist einfach toll…Hast du es inzwischen im Original gesehen?
Bisher leider nur die erste Folge der ersten Staffel und ein paar einzelne Szenen über YouTube, aber die anderen werden auf jeden Fall folgen! Hat aber schon gereicht, um festzustellen, dass es im Original eindeutig besser ist…
Finde ich auch. Allerdings ist die Kombination aus beidem meiner Meinung nach sogar die beste Variante. Einmal Deutsch, ganz oft Englisch… Dann versteht man alles und hat die tollen Stimmen und Wortwitze.
Genau das habe ich auch gedacht – einmal ist die deutsche Version besser, ganz oft die englische. :D Z.B. in der Folge The Great Game verbessert Sherlock am Anfang ja die Grammatik von dem Typen im Gefängnis. Und als er geht, verbessert er auch nur einfach nochmal die Grammatik, während er im Deutschen das „Aber ohne Ihre Hilfe hängen die mich hier!“ (oder so) so einem „Nein, nein – hier werden Sie erschossen.“ ändert – was ich irgendwie lustiger finde. :D Aber ansonsten war doch immer das Englische besser…
Pingback: Synchronsprecher – Thomas Nero Wolff | Filme & Bücher
Pingback: Media Monday #160 | Filme & Bücher
Pingback: Synchronsprecher – Leonhard Mahlich | Filme & Bücher
Pingback: Media Monday #155 | Filme & Bücher
Pingback: Rückblick Juni 2014 | Filme & Bücher
Pingback: Rückblick Mai 2014 | Filme & Bücher
Pingback: 31 Tage – 31 Filme – Tag 17 | Filme & Bücher
Pingback: 31 Tage – 31 Filme – Tag 18 | Filme & Bücher
Ich finde auch, Sherlock ist das Beste was das TV seit laaaaaaaaaaaangem hervorgebracht hat. Und: Du solltest die Serie UNBEDINGT!!!! im Original anschauen, nicht nur weil Herr Cumberbatch eine super Stimme hat, auch weil, notgedrungen, in der Übersetzung so mancher Witz flöten geht. Wenn heute die 3. Staffel auf deutsch startet, bin ich schon sehr gespannt auf den „f***“ , *“cough“-Witz in der deutschen Version (also das englische Original anschauen, wenn dir das jetzt hier spanisch vorkommt). :-)
„Ich muss zugeben, bevor ich die Serie gesehen habe, war ich bezüglich Martin Freeman (John Watson) doch etwas skeptisch, weil ich ihn nur als Hobbit kannte (allerdings hatte ich schon da bemerkt, was für ein herausragender Schauspieler das ist!) – aber meine Sorgen waren mehr als unbegründet, er passt perfekt für die Rolle.“
Dann warte mal ab, wenn du siehst, wie er Watson spielt, wenn er Sherlock wiedersieht. Das ist grandios!!
Ja, ich will auch die Serie auch unbedingt noch in der Originalversion gucken (dann verstehe ich vielleicht auch, was du mit diesem einen Witz dort gemeint hast :D)! Kann ich mir vorstellen :D Ach, so eine tolle Serie…
Sherlock! Kann mich gar nicht einkriegen vor Freude, dass morgen endlich Staffel 3 im Fernsehen läuft! :-)
Geht mir genauso! :)