Schlagwörter
Die Montagsfrage gibt es wöchentlich bei Lauter & Leise.
Frage: Was ist dein ultimativer Trick, um mehr und regelmäßiger zu lesen?
Tjahaaa… den hätte ich auch gern. Schon seit Jahren lese ich nicht mehr regelmäßig und auch schon lange nicht mehr so viel wie früher.
Eine Zeit lang habe ich mir vorgenommen, 30 Tage lang jeden Tag / Abend 20 Seiten zu lesen – ca. die Hälfte der Zeit habe ich es geschafft… aber vielleicht funktioniert das ja für wen anders? Und wenn man dann erst mal die 30 Tage hat, fällt es einem bestimmt leichter, das auch danach weiterzuführen. Oder mit weniger Seiten einsteigen?
Im Moment lese ich tatsächlich wieder etwas mehr, was drei Gründe hat:
- Ein Buch lesen, das man schon kennt und gerne mag. Für mich Eragon, diesmal auf Englisch – schnell war ich wieder in der Geschichte drin, lese mehr und bin generell in dem ganzen mehr-Lesen-Ding drin.
- Rezensionsexemplare! Dann ist man quasi gezwungen, etwas zu lesen. Für mich klappt das tatsächlich sehr gut, da ich damit die Hemmung, einfach mal das Buch anzufangen, überwinden kann + ich „muss“ ja lesen, und wenn ich erst mal in der Geschichte drin bin, will ich es ja auch weiter lesen. (Wenn es gut ist, was aber meistens der Fall ist).
- Hörbücher hören, während man etwas anderes macht, bei dem man sonst vielleicht Musik hören würde? Z.B. beim Putzen, Kochen, im Bus / Auto / Zug, beim Malen? Ist zwar nicht direkt lesen, aber so kommt man ja auch wieder auf den Geschmack, Geschichten hören / lesen zu wollen.
Pingback: Monatsrückblick Oktober 2018 | Medienwelten
Liebe Anica, Hörbücher helfen wirklich, die kann man während diversen anderen Tätigkeiten hören – Wäsche bügeln, kochen…
Mein Tipp ist es, ein spannendes Buch zu finden, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Aber mir ist schon bewusst, da ist die Arbeit etc :s
Liebste Grüsse
Janine von https://www.vivarubia.com/
Hi Janine! Ich habe auch erst vor ca. 2 Jahren angefangen, Hörbücher zu hören, aber find sie inzwischen echt super. :)
Haha ja – das hilft auf jeden Fall ;)
LG Anica
Hörbücher wären für mich auch eine gute Option. Man hat ja auch oft Zeit unterwegs, z.B. zur Arbeit und wenn man dabei schon nicht lesen kann oder will, kann ein Hörbuch da sehr helfen.
Mich zu zwingen klappt leider gar nicht, darum habe ich auch nur selten Rezensionsexemplare. Wenn ich unter Druck stehe, habe ich keine Lust mehr und dann macht es keinen Spaß.
Was bei mir oft hilft, ist ein neues Buch anzufangen. Wenn ich nicht lesen möchte, dann brauche ich manchmal einfach ein bisschen Pause von der aktuellen Lektüre und dann ziehe ich einfach aus dem Regal, was mich gerade am meisten anspricht. Ein Lieblingsbuch ist dafür natürlich auch eine super Wahl :)
Genau! :)
Stimmt, das hat bei mir auch schon funktioniert, dass ich einfach ein anderes Buch angefangen habe, weil ich mich nicht motivieren konnte, das aktuelle weiter zu lesen. :)
Die Geschichte mit der Seitenzahl habe ich auch probiert. Doch es gibt Tage, da geht gar nix. Von Reziexemplaren habe ich mittlerweile Abstand genommen. Es setzt mich zu sehr unter Druck.
Liebe Grüsse
Susi
Ja ich finde auch, manchmal geht es eben einfach an nem Tag nicht und dann fühlt sich das gleich so doof an, das man das nicht geschafft hat. Also vielleicht keine so gute Methode.
Bei mir kommt das mit den Rezensionsexemplaren auch drauf an, wie viel ich sonst gerade so zu tun habe, und wie ich sie bekomme – ist durchaus auch schon der Fall gewesen, dass mich Autoren selbst angeschrieben haben und ich dann halt gleich gesagt habe, les ich gerne, aber könnte sein, dass ich bis dann und dann brauche, und dann war der Druck weg.
LG Anica
Hey Anica,
ich kann mir vorstellen, dass dein Vorhaben, jeden Tag eine feste Seitenanzahl zu lesen, eher so semi gut geklappt hat. Ich bin ebenfalls nicht der Typ für festgelegte Ziele und mache das sehr von meiner Tagesform abhängig. Da ich Leseflauten allerdings gar nicht kenne, stresst es mich auch überhaupt nicht, wenn ich manchmal bloß drei Seiten pro Tag lese. :)
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Viele liebe Grüße,
Elli
Hi Elli – das habe ich dann auch festgestellt, je nach Tag passt es einfach nicht, da muss das flexibler sein. Vielleicht könnte man es aber mal mit einer bestimmten Seitenanzahl pro Woche versuchen?
LG Anica
Für mich würde das ebenso wenig funktionieren. Feste Ziele sind ein Garant dafür, mir die Lust am Lesen zu vermiesen. :D Ich glaube, dass Rituale am besten helfen. Ich schaffe es, täglich zu lesen, weil ich in bestimmten Situationen ganz automatisch zum Buch greife, um mich nicht zu langweilen, zum Beispiel abends beim Zähneputzen. Dadurch vergeht kein Tag, an dem ich mein aktuelles Buch nicht zumindest einmal aufschlage, unabhängig davon, wie viele Seiten ich schaffe. :)
Haha okay :D Ja, das ist sicher gut. Wobei ich jetzt auch noch nicht auf die Idee gekommen bin, beim Zähneputzen zu lesen :D Aber ich nehme sonst immer auch ein Buch mit, wenn ich irgendwo hingehe, um im Bus / Zug / beim Warten lesen zu können.
Das mache ich auch. Aber am Wochenende bleibe ich ja auch gern mal komplett zu Hause, da würde ich ohne das Ritual beim Zähneputzen sonst gar nicht lesen. ;)
Stimmt :D
Pingback: Montagsfrage #6 – Was ist dein ultimativer Trick, um mehr und regelmäßiger zu lesen? | Lauter&Leise
Echt? Rezensionsexemplare stressen mich eher! Wenn ich sie lesen „muss“, hab ich schon keine Lust mehr drauf! Deshalb versuche ich immer, maximal 2 Rezi-Exemplare auf dem Stapel zu haben. Hörbücher würde ich allerdings auch empfehlen.
Ja, bei mir ist es auch bevor ich sie anfange immer ein wenig stressend, aber sobald ich dann angefangen habe, ist das fast immer wieder weg. Aber mehr als zwei würde ich auch nicht empfehlen, meistens habe ich auch nur eins.
Geht mir auch so, weswegen ich keine mehr möchte. Lesedruck ist das Tödlichste überhaupt.