Schlagwörter
42, Chris Chibnall, David Tennant, Der Preis der Jugend, Doctor Who, Folge 6, Folge 7, Freema Agyeman, Mark Gatiss, Mycroft, Sherlock, Staffel 3, Stephen Greenhorn, The Lazarus Experiment, Vinette Robinson
Frohe Ostern euch allen! :)
Folge 6 & 7 – wie immer mit !SPOILERN! für diese und möglicherweise vorige Folgen.
(Staffel 3, Folge 3-5) (Übersicht) (Staffel 3, Folge 8-10)
Staffel 3, Folge 6: Der Preis der Jugend (The Lazarus Experiment)
D: Stephen Greenhorn
Nun, ich wusste ja, dass es eine Doctor Who Folge gibt, in der Mark Gatiss mitspielt, und auch, dass sie ‚Lazarus‘ im Namen trägt (weil Sherlock – Mark Gatiss Charakter Mycroft erhält von Sherlock eine SMS mit dem Codewort LAZARUS).
Aber als die Folge begann, war ich doch etwas verwirrt – den ich sah einen alten Mann und hört die Stimme von Mycroft. :D Nun gut, kurz darauf kam das Geschehen ja ein bisschen ins Rollen und durch seine Wundermaschine (und, wie immer, des beherzten Eingreifens des Doktors) stand dann doch Mark Gatiss dort. Die Folge an sich fand ich recht gut, recht spannend, recht interessant.
Aber ich fand, dass die Zeit, die es braucht, bis Professor Lazarus (bereits jung) sich zu dem Monster verwandelt, doch etwas sehr knapp war ob der riesigen Umwandlung, die hier geschah. Und Verwirrung wurde am Ende der Folge dann durch den Mann, der Marthas Mutter vor dem Doktor warnte, gestiftet. Wer das nur sein mag? Sehr positiv schien es jedenfalls nicht zu sein…
Staffel 3, Folge 7: 42 – Stichwort zum Inhalt: Lebende Sonne
D: Chris Chibnall
Ui. Mal wieder dem Tod sehr nahe – der Doktor und Martha sind in einem Raumschiff, dass auf eine Sonne ‚zufällt‘ und in 42 Minuten verglüht, dazu noch die Bedrohung durch besessene, andere verglühende Crewmitglieder. Spannend war es.
Und nachdem ich die Crew des Schiffes am Anfang das erste Mal gesehen hatte, war mein erster Gedanke: Das ist Sally Donovan! Das ist Sally Donovan!! (aus Sherlock) Well. Sie hatte demnach keine Chance, mir in dieser Folge mit ihrer Rolle sympathisch zu werden.
Viel mehr gibt es eigentlich zu dem Rest nicht zu sagen – es war sehr spannend, ich fand die Fragen, die Martha beantworten musste, um durch die Türen zu kommen, sehr interessant (& teilweise lustig), ich habe mit dem Doktor gelitten, als er erst fast verglüht und dann fast erfriert, mit Martha, als sie in der Rettungskapsel scheinbar unwiederbringlich auf die Sonne zusteuert und die Idee interessant, dass diese Sonne lebt.
Pingback: Serie – Doctor Who – Staffel 3 – Folge 8-10 | Filme, Bücher & mehr
Die Lazarus-Folge hab ich kaum noch in Erinnerung, aber „42“ hat mir afair ganz gut gefallen. Insgesamt mochte ich Story und Schauspieler, außerdem gefiel mir dieses 42 Minuten-Konzept, weil man die Ereignisse fast in Echtzeit mitbekommen hat.
Die Lazarus-Folge ist mir wahrscheinlich sich nur wegen Mark Gatiss so gut im Gedächtnis geblieben. ;)
Ja, das stimmt. Die Fast-Echtzeit fand ich auch gut daran. :)
Die deutschen Titel sind ja teilweise wieder ziemlicher Bla. Eine lebende Sonne klingt einfach dämlich. Wieso lässt man da nicht einfach die 42 stehen? Komischerweise kann ich mich an beide Episoden nicht mehr wirklich erinnern. Scheinen nix allzu Besonderes gewesen zu sein.
Äh. Nun gut, ich gebe zu, das habe ich etwas missverständlich geschrieben. Der deutsche Titel von „42“ ist auch 42. Wenn die deutschen Titel anders sind, schreibe ich die in Klammern dahinter, wie bei der Folge davor. Nur dass ich bei Titeln wie 42, die nichts über den Inhalt aussagen, mehr für mich noch manchmal ein Stichwort dazu schreibe, wie eben hier lebende Sonne… das sollte kein Titel sein und wäre als solcher auch wirklich Schrott. :D Vor allem weil er der Folge so einiges vorweg nehmen würde. Vielleicht sollte ich das mal ändern. :D
Ah, okay. Ich kenne die deutschen Titel nicht und dadurch war ich in dem Glauben, das wäre der deutsche Titel. Wirklich unmöglich ist es ja auch nicht. Man kennt ja die tollen Eindeutschungen bei Filmen und Serien.
Ja, das stimmt leider… Regt mich jedes Mal aufs Neue auf.
Finde das auch immer absolut behämmert.