• Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Medienwelten

~ Anica

Medienwelten

Schlagwort-Archiv: What Angels Fear

Jahresrückblick Teil 3 – Bücher & Hörbücher

09 Sonntag Jan 2022

Posted by Anica in Alles, Monatsrückblick & andere Listen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Asche, Bücher, Die Kinder der Zeit, Geheimnis der Götter, Hörbücher, Jahresrückblick, Medialer Jahresrückblick, Mein Lesejahr, Piranesi, Sebastian St. Cyr, What Angels Fear, When Gods Die, Where Serpents Sleep, Why Mermaids Sing

Und der dritte und letzte Teil meines Jahresrückblicks. Auch hier mit Zahlen, dann kommentierten Diagrammen und anschließend einer Liste meiner Lieblingsbücher in 2021.

(Hier geht es zu Teil 1 – Filme & Theater und zu Teil 2 – Serien)


Bücher, Hörbücher & Hörspiele

  • gelesene Bücher: 20 (+7 im Vergleich zum letzten Jahr)
    • zum 1. Mal: 20 (+7)
    • auf Englisch: 3 (-10)
  • gehörte Hörbücher/-spiele: 1 (-11)
    • zum 1. Mal:  1 (-4)
    • auf Englisch: 0 (-4)

=> Macht zusammen: 21 (-4)

  • Insgesamt gelesene Seiten: 6.588 (+1.526)
    • Ø = 329,4 Seiten pro Buch (-32,2)
    • Ø = 18 Seiten pro Tag gelesen (+4,1)
  • Insgesamt gehörte Minuten: 1.183 (= ca. 20 Stunden) (-8.605,43 Minuten / – ca. 143 Stunden)
    • Ø = 1.183 Minuten pro Hörbuch (= ca. 20 Stunden) (+367,3 Minuten)
    • Ø = 3,2 Minuten pro Tag gehört (-23,5)
  • Längstes Buch: After the Ending mit 590 Seiten (-290 Seiten)
  • Längstes Hörbuch: Die Kinder der Zeit mit 19h 43min (-3h 11min)

Fantasy ist wieder auf Platz 1, historische Fiktion ist allerdings neu dabei. Das lese ich doch sehr selten, aber allein mit der Sebastian St. Cyr Reihe sind bereits 5 Bücher dieses Genres dabei.

Das Buch aus 1891 ist The Picture of Dorian Gray.

Und ein Textbuch des Musicals Footloose, das passte nicht in diese Formate mit rein. Dieses Jahr sind auch wieder einige eBooks dabei, auch wenn ich lieber Bücher in Papierform lese, aber es ist eben doch auch für unterwegs sehr praktisch, und außerdem habe ich viele Rezensionsexemplare gelesen, die ich als eBooks bekommen habe.

Letztes Jahr war das Verhältnis ziemlich gleich, mit 11 zu 9.


Und noch meine Top 7 Hör-/Bücher, die ich 2021 zum ersten Mal gelesen / gehört habe (Top 7, weil ich 7x 5 Punkte vergeben habe):

  • Piranesi (Susanna Clarke)
  • Die Kinder der Zeit (Adrian Tchaikovsky)
  • What Angels Fear / Die Schatten von Westminster (Sebastian St. Cyr #1) (C. S. Harris)
  • When Gods Die / Die Tote von Brighton (Sebastian St. Cyr #2) (C. S. Harris)
  • Why Mermaids Sing / Der Mörder von West End (Sebastian St. Cyr #3) (C. S. Harris)
  • Where Serpents Sleep / Das Schweigen von Mayfair (Sebastian St. Cyr #4) (C. S. Harris)
  • Asche (Saskia Louis)

(Vorhandene Rezensionen sind verlinkt.)


Hier geht es zu Teil 1 – Filme & Theater und zu Teil 2 – Serien)

Buch – What Angels Fear / Die Schatten von Westminster (Sebastian St. Cyr #1)

14 Freitag Mai 2021

Posted by Anica in Alles, Bücher, Rezensionen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bücher, Buch, C. S. Harris, Die Schatten von Westminster, dp, Historischer Krimi, Rezension, Sebastian St. Cyr, What Angels Fear

Quelle: https://csharris.net/sebastian.php#angels-fear

CW für das Buch: Detailliert beschriebener Mord, erwähnte Vergewaltigung & Nekrophilie

Autorin: C. S. Harris; Erscheinungsjahr: 2006 (dt.: 2020); Verlag: Berkley (dt.: dp); Genre: Historischer Krimi

Meine Bewertung: 9/10 Punkten

Klappentext:

1811, London: Die Leiche einer schönen jungen Frau wird brutal zugerichtet auf den Altarstufen einer alten Kirche in der Nähe von Westminster Abbey gefunden. Eine am Tatort entdeckte Duellpistole und die belastende Aussage eines Zeugen deuten beide auf einen Mann hin: Sebastian St. Cyr.

Der brillante junge Edelmann mit ungewöhnlichen Fähigkeiten – der jetzt als Flüchtender um sein Leben rennt – versucht den wahren Mörder zu fangen, um seine eigene Unschuld zu beweisen. Dabei sammelt er eine Schar ungewöhnlicher Verbündeter an, darunter auch die rätselhafte Schönheit Kat Boleyn, die Sebastian vor Jahren das Herz brach.

In der adeligen Welt der Intrigen und Spionage ist nichts so wie es scheint. Doch die Wahrheit könnte den Schlüssel zur Zukunft der britischen Krone und zu Sebastians eigener Rettung enthalten …

Meine Meinung (spoilerfrei):

Ich hatte mir spontan die englische Version dieses Buches und ersten Bandes der Sebastian St. Cyr Reihe gekauft, weil ich den zweiten Band als Rezensionsexemplar bekommen konnte. Die Fälle an sich sind pro Band zwar abgeschlossen, aber es gibt doch Handlungsstränge und Entwicklungen der Beziehungen zwischen den Charakteren, die sich natürlich über die Bände hinweg verändern. Glücklicherweise hat mir der ersten Band so gut gefallen, dass ich froh war, direkt den zweiten Band lesen zu können und in der Welt bleiben zu dürfen.

Denn C. S. Harris hat einen tollen Schreibstil, durch den die Londoner Welt des frühen 19. Jahrhunderts so lebendig wird, die Beschreibungen haben die verschiedenen Schauplätze und Charaktere vor meinem inneren Auge entstehen lassen. Gleichzeitig war die Handlung auch sehr spannend geschrieben – die Beschreibungen der Morde allerdings nichts für schwache Nerven, das Geschehen wird hier recht deutlich beschrieben. Gut fand ich auch, dass es einige Verdächtige gibt, es aber keineswegs offensichtlich ist, was tatsächlich passiert ist und immer weitere Details auftauchen, die die Lage wieder verändern.

Auch die Charaktere fand ich sehr gelungen – Sebastian St. Cyr als Teil der adligen Hochgesellschaft, der nun auf der Flucht ist, sich aber weigert, einfach wegzulaufen. Und auch wenn ein großer Teil seiner Motivation zur Aufklärung des Mordes natürlich dadurch kommt, dass er dessen beschuldigt wurde, aber anders als manche andere Adligen beschäftigt ihn das Schicksal der Menschen der ärmeren Schichten durchaus. Auch Kat und Tom, ein Straßenjunge, sind tolle Charaktere.

Den englischen Titel finde ich übrigens auch ziemlich gut, das hätte man doch auch auf Deutsch übersetzen können, oder…?

Fazit: Wer sich für historische Krimis interessieren kann, liegt hiermit ganz sicher nicht falsch – sehr spannend, interessante Charaktere, toll geschrieben.

Hier geht es zu meiner Rezension von Band 2.

Monatsrückblick April 2021

12 Mittwoch Mai 2021

Posted by Anica in Alles, Monatsrückblick & andere Listen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

April, Bücher, Billie Piper, Der Himmel auf Erden, Eiskaltes Blut, Filme, Hamilton, Hase Hase, Joe Lycett, Marvel, MCU, Monatsrückblick, Musical, Noel Fielding, NT Live, Oscars 2021, Sebastian St. Cyr, Serien, Tanz, Taskmaster, The Avengers, The Car Man, Theater, Theaterstück, Thor, What Angels Fear, Yerma

Die ersten zwei Maiwochen habe ich soviel zu tun wie schon lange nicht mehr – Bachelorarbeit schreiben, ein anderes Studium gleichzeitig begonnen (Theaterwissenschaft im Hauptfach und English Literature and Culture im Nebenfach, das mache ich allerdings voraussichtlich nur für ein Semester), Umzug vorbereiten und Möbel verkaufen, und zwei Nebenjobs. Wird in den nächsten zwei Wochen zumindest ein bisschen besser, weil dann einer der Jobs wegfällt. Aber entsprechend wenig Zeit habe ich natürlich für den Blog, weshalb auch der Monatsrückblick ein bisschen spät dran ist (und der Jahresrückblick für 2020 auch immer noch fehlt 😅)

Im April hatte ich immerhin noch ein bisschen mehr Zeit für ein paar Beiträge:

  • Monatsrückblick März
  • Die 5 BESTEN: Genres, Geschwister in Filmen & Filme, die am Meer spielen
  • Buchrezensionen zu Der Himmel auf Erden & Eiskaltes Blut
  • Media Monday #510 & #511

Das habe ich im April gesehen / gelesen:

Filme:

  • 08.04.: Thor (zum 2. Mal)
  • 21.04.: The Avengers (zum 2. Mal)
  • 25.04.: Oscars 2021

Die Oscars sind zwar kein Film, aber da sie schließlich Filme auszeichnen, fand ich, dass sie hier am besten hinpassen. Ich fand die Veranstaltung eigentlich recht gelungen, bis auf das Ende, aber nun gut. Immerhin ansonsten sehr viel mehr Diversität und Inklusivität in Nominierten, Gewinnern, und sonstigen Beteiligten des Events, wenn vielleicht auch wegen der wirtschaftlichen etc. Umstände durch Corona, die so einige Filme verzögert haben.

Ansonsten nur zwei Filme, und auch keine neuen, aber gut, die Marvel Filme sind einfach unterhaltsam – wenn ich auch Thor gar nicht mehr sooo gut fand, schließlich ist der Handlungsstrang hier darauf aufgebaut, dass Thor seine Persönlichkeit ändern muss, um des Throns und Mjölnir würdig zu sein, und das passiert doch sehr plötzlich. Bei Avengers habe ich dank Disney+ nun auch den alternativen Anfang, den Maria Hill spricht, gesehen – und muss sagen, gut, dass sie den weggelassen haben. Das war selbst für das MCU zu melodramatisch und hat auch einfach nicht Maria Hills weiteren Aussagen und Handlungen im Film zusammengepasst.

Top-Filme: (The Avengers)
Flop-Filme: –


Serien:

  • Brooklyn Nine-Nine Staffel 4, Folge 8
  • Taskmaster Staffel 4 (8 Folgen) (f)
  • Taskmaster Staffel 5, Folge 1-3

Im März hab ich noch einen Rekord mit 70 Folgen aufgestellt, im April waren es dann nur noch 12 Folgen, und das auch nur, weil ich allesamt während des Essens, Kochens oder Wäscheauf- und -abängens geschaut habe. Ich weiß gar nicht, wie ich auf Taskmaster gekommen war, aber als ich gesehen habe, dass Joe Lycett in einer Staffel dabei war, und Noel Fielding gleich auch in derselben, habe ich mal reingeschaut – und fand es absolut klasse, super witzig. Die nächste Staffel hatte ich auch begonnen, fand ich auch gut und werde ich irgendwann weiterschauen, aber die Comedians der 4. fand ich doch sympathischer / unterhaltsamer.

Neuentdeckungen: Taskmaster


Theater/Musical/Tanz:

  • 07.04.: Yerma (NT Live)
  • 20.04.: The Car Man (Tanz)
  • 21.04.: Hamilton (Musical, Aufnahme)

Nach Yerma hatte ich schon lange Ausschau gehalten, in der Hoffnung, dass es über NT Live mal in einem Kino in meiner Nähe laufen würde, und durch NT at home durfte ich das Stück jetzt zu Hause bewundern. Fand ich wirklich gut, interessante Inszenierung und absolut begeisternde Leistung von der großartigen Billie Piper in der Hauptrolle.

The Car Man war für ein paar Tage kostenlos auf YouTube anschaubar – eine Adaption der Oper Carmen, etwas anderes Setting und als Ballett / Modern Dance – hat mir auch gut gefallen, teilweise vielleicht ein bisschen langatmig, aber schön gemacht und klasse getanzt.

Und ja, es hat bis jetzt gedauert, dass ich mir endlich, endlich Hamilton angeschaut habe, die Inszenierung zu der tollen Musik bewundern durfte und die ganze Zeit begeistert mitgesungen habe. Ausschnitte und Teile des ersten Akts hatte ich vorher bereits schon gesehen, aber vieles eben noch nicht und die Inszenierung ist wirklich toll gemacht und hat manchen Stellen, die ich bisher nur in gesungen ohne Bilder dazu kannte, nochmal in einen etwas anderen Blickwinkel gerückt.


Bücher & Hörbücher/-spiele:

  • 01.04.: Hase Hase (Theaterstück, Deutsch)
  • 02.04.: Der Himmel auf Erden (Deutsch)
  • 08.04.: Eiskaltes Blut (Deutsch)
  • 22.04.: What Angels Fear

Überraschenderweise gar nicht so wenig. Ich bin momentan teil einer Theatergruppe, und durch Corona treffen wir uns über Zoom und quatschen einfach über alles mögliche und lesen das ein oder andere Stück mit verteilten Rollen. So auch Hase Hase, was ganz unterhaltsam war, das Ende konnte allerdings keinen von uns überzeugen.

Der Himmel auf Erden hatte ich als Rezensionsexemplar bekommen, genauso wie Eiskaltes Blut – haben mir auch beide gut gefallen, die Rezensionen sind verlinkt. :)

What Angels Fear ist der erste Band der Sebastian St. Cyr Reihe – hier hatte ich den zweiten Teil als Rezensionsexemplar bekommen und mich dazu entschlossen, mir den ersten Band noch zu kaufen und zuerst zu lesen, auch wenn man den zweiten auch recht unabhängig davon lesen kann. Glücklicherweise hat mir das Buch auch sehr gut gefallen und ich sehe ich schon alle 16 Bänder der Reihe lesen. :D Meine Rezension zum ersten Teil ist auf dem Titel verlinkt.

Im Moment lese ich: „Geheimnis der Götter: Funke des Erwachens“ von Saskia Louis

Im Moment höre ich: „Nevernight #3: Die Rache“ von Jay Kristoff

Kontakt

Zu Rezensionsanfragen oder auch anderen Anfragen zur Zusammenarbeit kannst du/können Sie mich gerne unter ans.blog@web.de kontaktieren. Ich würde mich freuen! :)

Kategorien

  • 31 Tage – 31 Bücher, Filme & Songs (159)
    • 30 Serien (30)
    • 31 Bücher (59)
    • 31 Filme (61)
    • 31 Songs (8)
  • Alles (1.000)
  • Über mich & den Blog (29)
  • Monatsrückblick & andere Listen (156)
    • Neuzugänge (8)
  • Rezensionen (237)
    • Bücher (98)
      • Hörbücher (2)
    • Filme (91)
    • Serien (19)
    • Theater (7)
  • Schreiben (2)
  • Sonstiges (12)
    • Meine Zeichnungen & Gemaltes (2)
  • Tags, Stöckchen & Awards (35)
  • Wöchentliche Aktionen (378)
    • Classic Confessions (2)
    • Die 5 BESTEN (40)
    • Gemeinsam Lesen (16)
    • Listmob (2)
    • Media Monday (196)
    • Montagsfrage (79)
    • Serienmittwoch (33)
    • SFB-Donnerstag (3)
    • Top Ten Thursday (5)

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um meinem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. :)

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Seiten

  • Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Serien, die ich gerade schaue

  • Shadow & Bone
  • Hawkeye
  • The Witcher (Staffel 2)
  • Modern Love (Staffel 1)
  • Queer Eye (Staffel 3)
  • The Blacklist (Staffel 3)
  • Zoey's Extraordinary Playlist (Staffel 2)
  • Shadowhunters (Staffel 3b)
  • Torchwood (Staffel 3)
  • Schitt's Creek (Staffel 2)
  • Tatortreiniger (Staffel 3)
  • Prodigal Son (Staffel 1)
  • Brooklyn Nine-Nine (Staffel 4)
  • The OA (Staffel 1)
  • ...

Aktuelle Beiträge

  • Jahresrückblick 2022 Teil 1 – Filme & Theater
  • Monatsrückblick Dezember 2022
  • Monatsrückblick November 2022
  • Monatsrückblick Oktober 2022
  • Buch – Ein rassismuskritisches Alphabet

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Kategorien

Seiten

  • Impressum/Datenschutz
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Über mich & den Blog

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Medienwelten
    • Schließe dich 229 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medienwelten
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …