Schlagwörter
Bücher, Braunschlag, Filme, Furyborn, Hearstopper, Monatsrückblick, November 2022, Orfeas2021, Performance, Serien, Stage Fright, Szenario, Theater, Young Royals, zaungäste
Ups, schon wieder 2/3 des nächsten Monats um…
Das habe ich im November gesehen/gelesen:
Filme:
- 16.11.: Orfeas2021 (Griechisch)
Gut, das war nicht viel – dafür besonders, eine Oper in Film-Form, queer und auf griechisch – hat auch Spaß gemacht, mich aber emotional auch echt mitgenommen.
Top-Filme: –
Flop-Filme: –
Serien:
- Young Royals Staffel 1, Folge 2-6 (Schwedisch)
- Young Royals Staffel 2, Folge 1-3 (Schwedisch)
- Bridgerton Staffel 1, Folge 1
- Elite Staffel 1, Folge 1 (Spanisch)
- Braunschlag Staffel 1, Folge 1-6 (Deutsch)
16 Folgen, und dabei gleich vier Sprachen. Young Royals hat mich von der ersten Folge an in seinen Bann gezogen und die nächsten Folgen habe ich dann auch in ziemlich kurzer Zeit geschaut, die letzten fehlen aber noch. Bridgerton und Elite dagegen werde ich sicher nicht weiterschauen. Eigentlich hatten mich beide Serien auch gar nicht interessiert, aber im Rahmen eines Filmabends dachten wir, wir schauen mal in Bridgerton rein – war einfach langweilig – und dann in der Hoffnung, dass es etwas spannender wäre, in Elite – joa, ist mehr passiert, war aber noch schlechter.
Und dann haben wir noch die Serie Braunschlag begonnen, und das war sehr erfreulich, weil die herrlich unterhaltsam und lustig ist. Allein die Idee – ein Dorf, in dem der Bürgermeister aus Geldmangel ein Wunder erfindet und dann die Lüge aufrecht erhalten muss, als jemand vom Vatikan vorbeikommt, um es zu bestätigen? Wunderbar.
Neuentdeckungen: Young Royals, Braunschlag
Theater/Performance/Musical/Tanz:
- 05.11.: forget-me-not (Laura Nikolich, Frankfurt LAB)
- 20.11.: revision. Beobachtungen aus dem Saal 165C (Big Image Collective, Mousonturm)
- 25.11.: Szenario (Stange Produktionen, studioNAXOS)
- 25.11.: Stage Fright – die zaungäste lehren sich das Fürchten. 5 Versuche über das Unheimliche (Susanne Zaun/Marion Schneider/zaungäste, Mousonturm)
forget-me-not hatte ich mir recht spontan angeschaut als Ersatz für eine andere ausgefallene Performance – schweres Thema, ganz nett gemacht, faszinierende Nutzung einer Harpe. revision. Beobachtungen aus dem Saal 165C war sehr informativ und ganz nett, teilweise auch wirklich lustig, insgesamt inszenatorisch aber nicht ganz mein Fall. Szenario dagegen fand ich fantastisch – fast zwei Stunden Musical über das Antragstellen für freie Theater-Produktionen in einer Schneelandschaft, die wunderbar unterhaltend waren.
Und dann Stage Fright – von dem Kollektiv / der Künstler*innen-Gruppe hatte ich mir bereits Im Internet gibt es keine Mädchen. Eine Tirade angeschaut und war begeistert – und auch dieses Mal fand ich den Abend super. Ganz anders, sehr interaktiv, viel zum Selbst-Machen, muss man auch wollen, aber hat sehr gut funktioniert.
Bücher & Hörbücher/-spiele:
- 04.11.: Furyborn (Hörbuch)
- 25.11.: Heartstopper Vol. 1
Furyborn ist das erste Buch, dass ich wegen Tiktok gelesen bzw. gehört habe, und ich fand es tatsächlich sehr gut. Toll, wie man dadurch, dass die eine Hauptfigur 1000 Jahre nach der anderen lebt, schon vieles vom Ende der Geschichten der beiden von Anfang an weiß, aber sehr fasziniert beobachten kann, wie sie zu diesem Punkt kommen – vor allem, weil die Charaktere hier sehr vielschichtig sind, keineswegs schwarz/weiß, sondern Menschen, die durch ihre Umwelt und andere Menschen geprägt werden und sich auch moralisch anzweifelbar/verwerflich verhalten – aber auch das wird gut begründet. Ich hatte nur nicht mit noch zwei weiteren Bänden gerechnet, aber ich bin gespannt.
Und dann habe ich den ersten Band der Comic/Graphic Novel-Reihe Heartstopper gelesen, im Rahmen eines Seminars in der Uni. Die Serie fand ich ja sehr toll – sie basiert auf den ersten beiden Bänden, und der erste ist wirklich süß und schön gestaltet, habe ich gern gelesen.
Im Moment lese ich: Gender Trouble von Judith Butler, Girl, Woman, Other von Bernardine Evaristo, How to be both von Ali Smith
Im Moment höre ich: Digital Heretic von Terry Schott