• Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Medienwelten

~ Anica

Medienwelten

Schlagwort-Archiv: Julianne Moore

Film – The Kids Are All Right

07 Samstag Feb 2015

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

100 bis 109 Minuten, 9 Punkte, Annette Bening, Drama, Film, FSK 12, Josh Hutcherson, Julianne Moore, Komödie, Lisa Cholodenko, Mark Ruffalo, Mia Wasikowska, Rezenison, Stuart Blumberg, USA

Regisseurin: Lisa Cholodenko; Drehbuch: Stuart Blumberg, Lisa Cholodenko; Erscheinungsjahr: 2010; Genre: Komödie, Drama; FSK: 12, JMK: 12; Länge: 106 Minuten; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller: Julianne Moore, Annette Bening, Mark Ruffalo, Mia Wasikowska, Josh Hutcherson

Meine Bewertung: 9/10 Punkten

Inhalt:

Jules und Nic sind seit vielen Jahren ein lesbisches verheiratetes Paar und leben in Kalifornien. Die beiden sind die Mütter von Joni und Laser, beide nutzten den gleichen anonymen Samenspender. Unruhe in ihr Dasein bringt die Erkenntnis, dass ihre Kinder Kontakt zu ihrem biologischen Vater aufgenommen haben. Die Ankunft des Restaurantinhabers Paul bringt Nic auf die Palme, zumal er Jules schnell verspricht, ihr bei ihren bislang wenig erfolgreichen Versuchen als Landschaftsarchitektin unter die Arme zu greifen.

Meine Meinung:

Es geht in dem Film um ein lesbisches Paar, dass genau wie jedes andere Paar gerade eine Krise durchmacht. Die Kinder nehmen Kontakt zu ihrem biologischen Vater auf und die Mütter fühlen sich, als wären sie ihnen nicht genug. Die Schauspieler spielen ihre sehr unterschiedlichen Rollen sehr gut und man versteht die Handlungen und Entwicklungen jedes Einzelnen.

Es geht zwar hauptsächlich um das Paar, aber es ist keineswegs ein kitschiges Liebesdrama. Vielmehr ist es die Geschichte eine etwas ungewöhnlichen Familie, die zwar ihre Schwierigkeiten hat, aber trotzdem genauso funktioniert wie jede andere auch. Die Kinder haben kein Problem damit, bei zwei Müttern aufzuwachsen und es wird immer alles klar gesagt, das hat mir gut gefallen.

Auch sehr gut fand ich, dass es gar nicht hauptsächlich darum ging, dass es sich hier um ein lesbisches Paar handelt, sondern allgemein um Ehe – und Familienkrisen und was eine Familie und Partnerschaft ausmacht. Es wird auf jedes Familienmitglied eingegangen, jeder hat seine eigenen kleinen Probleme, die sich aber auf alle auswirken. Ich konnte gut mit allen mitfühlen.

Fazit: Ein schöner, authentischer Film um Familie und Partnerschaft mit Humor und Herz.

Film – Die Tribute von Panem (3) – Mockingjay Teil 1

11 Donnerstag Dez 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

120 bis 129 Minuten, 2014, 8 Punkte, Action, Danny Strong, Die Tribute von Panem, Elizabeth Banks, Film, Francis Lawrence, FSK 12, Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Julianne Moore, Liam Hemsworth, Lionsgate, Mockingjay, Philip Seymour Hoffman, Rezension, Science-Fiction, Suzanne Collins, Teil 1, USA, Woody Harrelson

Regisseur: Francis Lawrence; Drehbuch: Danny Strong; nach dem Buch: „Die Tribute von Panem – Flammender Zorn“ von Suzanne Collins; Erscheinungsjahr: 2014; Genre: Science-Fiction, Action; FSK: 12, JMK: 12; produziert von: Lionsgate; Länge: 122 Minuten; Produktionsland: USA; Darsteller (+Synchronsprecher): Jennifer Lawrence (Maria Koschny), Liam Hemsworth (Leonhard Mahlich), Josh Hutcherson (Ricardo Richter), Woody Harrelson (Thomas Nero Wolff), Elizabeth Banks, Philip Seymour Hoffman, Juliane Moore, Jeffrey Wright, Donald Sutherland, Stanley Tucci, Sam Claflin, Willow Shields

Meine Bewertung: 8/10 Punkten

Inhalt:

Nachdem am Ende des zweiten Teils Katniss und Finnick aus der Arena gerettet wurden und nun in Distrikt 13 unterirdisch leben, wurde Distrikt 12 vernichtet und Peeta vom Kapitol gefangen genommen. Inzwischen ist Katniss das Symbol des Widerstandes und Coin, die Leiterin von Distrikt 13, will sie dazu überreden, als Spottölpel Propaganda-Videos zu drehen – im Gegenzug zu den Videos vom Kapitol mit Peeta als Gegensprecher zu den Aufständen…

Meine Meinung:

Ich habe die Bücher alle schon gelesen gehabt, bevor die Filme überhaupt existierten. Die ersten beiden Teile fand ich sehr gut, auch super vom Buch her umgesetzt. Dieser dritte Teil ist jetzt doch ganz schön anders – weiter weg vom Buch und sehr viel brutaler.

Dass es nicht mehr ganz so nah am Buch war, hat mich aber nicht gestört – nur das Coin im Film gefühlte tausend mal netter ist als im Buch. Das Brutalere fand ich auch nicht schlimm, auch wenn ich denke, dass die Altersgrenze (wenn schon) bei 14 gesetzt werden sollte (nur, dass das halt nicht geht… -.-).

Ich hatte vorher bereits befürchtet, dass es in diesem Film kaum noch Handlung geben würde – und habe leider auch Recht behalten. Während in den ersten beiden Teilen noch sehr viel passiert, ist hier leider nur noch wenig Handlung vorhanden, auch dadurch, dass das Buch in zwei Filme aufgeteilt wurde. Stattdessen hat man eben mehr Spannung, Gewalt und Kampf aber auch eindrucksvolle Szenen – z.B. als Katniss Distrikt 12 besucht.

Ansonsten fand ich den Film gut gemacht, die Schauspieler haben toll gespielt – Josh Hutcherson hatte zwar kaum Screentime, aber zwei sehr eindrucksvolle Szenen.

Fazit: Guter Film, aber weiter weg vom Buch und brutaler, action-lastiger und weniger Handlung als bei den ersten beiden Teilen.

Film – Die Stadt der Blinden

02 Sonntag Nov 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

120 bis 129 Minuten, 2008, 8 Punkte, Blindheit, Brasilien, Don McKellar, Drama, Fernando Meirelles, FSK 12, Gesellschaftskritik, Gewalt, Japan, Julianne Moore, Kanada, Mark Ruffalo, Moral

Regisseur: Fernando Meirelles; Drehbuch: Don McKellar; Erscheinungsjahr: 2008; Genre: (Endzeit-) Drama; FSK: 12; Länge: 121 Minuten; Produktionsland: Brasilien, Kanada, Japan; basierend auf dem gleichnamigen Roman von: José Saramago (1996); Hauptdarsteller: Julianne Moore, Mark Ruffalo

Meine Bewertung: 8/10

Inhalt:

Von einer Sekunde zur anderen verliert ein Mann am Steuer seines Wagens das Augenlicht. Zunächst wird ein medizinischer Sonderfall vermutet, doch als kurz darauf auch seine Frau, sein Arzt und alle Menschen, die mit ihm in Kontakt standen, erblinden, ist die Epidemie schon nicht mehr aufzuhalten. Aus Angst vor Ansteckung werden alle Betroffenen ohne weitere Behandlung in einer ehemaligen Nervenheilanstalt interniert und sich selbst überlassen. Immer mehr Opfer werden in die überfüllten Räume gepfercht, wo bald Chaos, Gewalt und Anarchie um sich greifen. Doch unter ihnen gibt es einen Menschen, der von der Epidemie verschont geblieben ist …

Meine Meinung:

Ich hatte einen anderen Film erwartet, war aber hinterher froh darüber, dass es eine andere Art von Film war. Es geht hier nicht darum, wie so eine Krankheit entstehen kann, wie das medizinisch erklärbar ist oder was man dagegen tun kann – die Erblindung der Menschen ist eigentlich mehr eine Metapher bzw. die Grundlage für die eigentlichen Missstände, die der Film den Zuschauern zeigen will. Dass wir eigentlich selbst alle in einer Welt voller Blindheit leben, dass diese Probleme und negativen Emotionen und Handlungen auch so vorhanden sind.

Der Film ist größtenteils aus der Sicht von der einen Frau, die nicht blind wird (Julianne Moore), aber immer aus der Sicht der Blinden auf dieser Station des Quarantänelagers. Man erfährt auch nichts über die Situation in der Stadt, was die komplett abgeschotteten Kranken nicht auch mitbekommen.

Nach und nach eskaliert die Situation im Lager immer mehr – die Menschen sind hilflos, haben zu wenig Essen, die Hygiene wird auch immer schlechter. Es bilden sich Gruppen, Banden, die sich anfangen, zu bekriegen. Niemand hilft ihnen.

Es geht in dem Film darum, was Menschen unter solchen Umständen bereit sind zu tun, Gewalt, Egoismus und fehlende Moral kommen stark zum Vorschein. Die sehende Frau übernimmt so viel Verantwortung und man sieht, wie sehr sie darunter leidet. Andererseits sieht man auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, die sich gegenseitig unterstützen und helfen.

Ziemlich am Ende erfährt man dann, was aus der Stadt geworden ist. Eine kleine Gruppe begleitet man weiterhin. Was ich persönlich hier noch sehr schön fand – die Menschen dieser Gruppe haben angefangen, einander anhand ihres Charakters zu sehen und zu lieben, nicht anhand ihres Äußeren.

Ich finde auch, dass der Film sehr gut gemacht ist – man wechselt immer mal wieder in die weiße Welt der Blinden hinein, hört Geräusche in diesem Momenten intensiver.

Allerdings habe ich einen großen Kritikpunkt an die Schauspieler: Es wirkte nicht so, als wären sie blind. Bei manchen zwischendurch, ja. Aber ansonsten haben viele, auch der Arzt (Mark Ruffalo) den größten Teil der Zeit zu direkt irgendwo hingeschaut. Ich war oft genug in komplett dunkeln Räumen oder extra Einrichtungen, in denen man erfahren soll, wie es ist, blind zu sein, um zu wissen, dass man nicht mit den Augen in die Richtung guckt, in der man jemanden/etwas hört oder wo man gerade etwas tut. Man dreht das Ohr dorthin, wenn man etwas hören will, oder schaut irgendwo anders hin, bei mir meistens geradeaus, wenn man etwas tut. Die Schauspieler sind zwar brav überall gegengelaufen und haben sich überall langgetastet, aber es wirkte nicht so, als wären sie wirklich blind.

Fazit: Ein sehr interessanter Film, der die Zuschauer auf die Blindheit der Menschen und Unmoral ihrer Handlungen hinweisen will. Sehr gut gemacht, leider wirkt die Blindheit der Menschen nicht sehr echt.

Film – Crazy Stupid Love

02 Donnerstag Jan 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

110 bis 119 Minuten, 2011, 9 Punkte, Chaos, Crazy Stupid Love, Emma Stone, Film, FSK 12, Glenn Ficarra, John Requa, Julianne Moore, Komödie, Liebe, Rezension, Romantik, Ryan Gosling, Steve Carell, USA

Hallo :)

So, und schon wieder eine Komödie, ist wohl mein Lieblingsgenre ;)

Genre: Komödie, Romantik; Regisseure: Glenn Ficarra, John Requa; Länge: 118 Minuten, Erscheinungsjahr: 2011; FSK: 12; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller: Ryan Gosling, Steve Carell, Julianne Moore, Emma Stone

Meine Bewertung: 9/10 Punkten

Inhalt: Als seine Frau Emily (Julianne Moore) ankündigt, ihn nach vielen Ehejahren verlassen zu wollen, fällt Cal (Steve Carell) in ein tiefes Loch und schließlich regelmäßig in eine Bar ein. Nach mehreren Abstürzen in Selbstmitleid nimmt sich Jacob (Ryan Gosling), der in diesem Revier ständig Frauen abschleppt, seiner an. So wird aus dem braven Mann nach einem peinlichen Lernprozess schließlich ein Eroberer. Doch Cal sehnt sich nach seiner großen Liebe, nach den tiefen Gefühlen, die auch seinen 13-jährigen Sohn Robbie schon erwischt haben, und auch den Womanizer Jacob infizieren werden, der auf Hannah trifft. Die große Liebe von Robbie ist seine Babysitterin, die jedoch liebt wiederum Cal. Und auch Hannah ist nicht einfach irgendein Mädchen…

Meine Meinung: Der Titel „Crazy Stupid Love“ trifft es ziemlich gut. Der Film ist wirklich verrückt und sehr lustig und alles dreht sich um die Liebe. Am Anfang scheinen es noch ziemlich normale Liebesgeschichten zu sein, die nicht viel miteinander zu tun haben. Nach und nach kommen aber immer mehr Verbindungen zum Vorschein und artet am Ende in ein riesigen Chaos aus. Das ist richtig super gemacht und alle hängen irgendwie zusammen und dadurch entstehen natürlich wieder neue Probleme und es ist einfach klasse. Dieser Film ist wirklich super und handelt auch von allem möglichen Stadien und Arten der Liebe:

1. Robbie Weaver, 13-jähriger Sohn von Cal: Verliebt in die drei Jahre ältere Jessica, seine Babysitterin, versucht mit allen Mitteln, dass sie ihn liebt.

2. Jessica, 16 Jahre alt: Verliebt in Cal, für dessen Sohn sie babysittet, will von ihm als erwachsen angesehen werden und würde alles dafür tun.

3. Hannah, noch sehr jung aber bereits erwachsen: mit ihrem festen Freund zusammen, aber nicht wirklich glücklich – lernt daraufhin Jacob kennen.

4. Jacob, erwachsen: schleppt massenhaft Frauen ab, verliebt sich dann aber in Hannah

5. Cal: immer noch in seine Frau verliebt und tot unglücklich

6. Emily, Cals Frau: hat Cal verlassen, weil sie nicht mehr an ihre Liebe glaubte

Natürlich gibt es da noch mehr Personen, die in diesem Chaos eine Rolle spielen, wie z.B. die Klassenlehrerin von Robbie oder dem Kollegen von Emily. Und die oben genannten Personen sind auch noch alle irgendwie verbunden, auch wenn das bis zum Ende niemandem klar ist, wer jetzt eigentlich wer ist oder wen liebt.

Ich fand es jedenfalls sehr lustig und erfrischend diesen Film zu sehen und habe ihn auch schon zweimal gesehen.

Fazit: Eine sehr lustiger Liebeskomödie, beginnt einfach, wird jedoch immer komplizierter bis am Ende völliges Chaos herrscht – wunderbar. Meiner Meinung nach ab 12 Jahren für jede Altersstufe geeignet.

Liebe Grüße

eure An :)

Kontakt

Zu Rezensionsanfragen oder auch anderen Anfragen zur Zusammenarbeit kannst du/können Sie mich gerne unter ans.blog@web.de kontaktieren. Ich würde mich freuen! :)

Kategorien

  • 31 Tage – 31 Bücher, Filme & Songs (159)
    • 30 Serien (30)
    • 31 Bücher (59)
    • 31 Filme (61)
    • 31 Songs (8)
  • Alles (1.002)
  • Über mich & den Blog (29)
  • Monatsrückblick & andere Listen (158)
    • Neuzugänge (8)
  • Rezensionen (237)
    • Bücher (98)
      • Hörbücher (2)
    • Filme (91)
    • Serien (19)
    • Theater (7)
  • Schreiben (2)
  • Sonstiges (12)
    • Meine Zeichnungen & Gemaltes (2)
  • Tags, Stöckchen & Awards (35)
  • Wöchentliche Aktionen (378)
    • Classic Confessions (2)
    • Die 5 BESTEN (40)
    • Gemeinsam Lesen (16)
    • Listmob (2)
    • Media Monday (196)
    • Montagsfrage (79)
    • Serienmittwoch (33)
    • SFB-Donnerstag (3)
    • Top Ten Thursday (5)

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um meinem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. :)

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Seiten

  • Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Serien, die ich gerade schaue

  • Shadow & Bone
  • Hawkeye
  • The Witcher (Staffel 2)
  • Modern Love (Staffel 1)
  • Queer Eye (Staffel 3)
  • The Blacklist (Staffel 3)
  • Zoey's Extraordinary Playlist (Staffel 2)
  • Shadowhunters (Staffel 3b)
  • Torchwood (Staffel 3)
  • Schitt's Creek (Staffel 2)
  • Tatortreiniger (Staffel 3)
  • Prodigal Son (Staffel 1)
  • Brooklyn Nine-Nine (Staffel 4)
  • The OA (Staffel 1)
  • ...

Aktuelle Beiträge

  • Monatsrückblick Februar 2023
  • Monatsrückblick Januar 2023
  • Jahresrückblick 2022 Teil 1 – Filme & Theater
  • Monatsrückblick Dezember 2022
  • Monatsrückblick November 2022

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Kategorien

Seiten

  • Impressum/Datenschutz
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Über mich & den Blog

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Medienwelten
    • Schließe dich 229 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medienwelten
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen