Tag 3: Ein Film, dessen Titel mehr als 5 Wörter hat
Mehr als fünf sind schon eine Menge, aber letztendlich habe ich doch ein paar gefunden, und mich für Ein Schotte macht noch keinen Sommer (OT: What we did on our holiday), der sogar beim deutschen und englisch Titel je sechs Wörter hat. Ist ein lustiger Film, der mich gut unterhalten hat. Hier gehts zu meiner Rezension. :)
Ich habe gerade festgestellt, dass der letzte Serienmittwoch von Corly, bei dem ich mitgemacht habe, schon fast ein Jahr her ist – wird wohl Zeit, dass sich das ändert.
Frage: Welchen Schauspieler hast du schon in mehreren Serien gesehen (keine Nebendarsteller mit Einzelepisoden)?
Hat diese Frage gerade ausgelöst, dass ich angefangen habe, eine Excel-Tabelle genau dafür zu erstellen? Habe ich bereits mehrere Stunden damit verbracht und bin nirgendwo in der Nähe von fertig? Leider ja. Deshalb jetzt erstmal der Beitrag ohne genaues nachschauen, was mir gerade so einfällt. :D
Ich zähle mal alle Serien, bei denen ich mindestens drei Folgen gesehen habe.
David Tennant –> Doctor Who (alles, Staffel 2-4, Specials, einzelne Episoden später) –> Broadchurch (Staffel 1-2) –> Good Omens (alles, Staffel 1) –> Jessica Jones (Staffel 1) –> Single Father (3 von 4 Folgen)
Billie Piper –> Doctor Who (alles, Staffel 1-2, Specials, einzelne Episoden später) –> Secret Diary of a Call Girl (alles, Staffel 1-4)
Michael Sheen –> Good Omens (alles, Staffel 1) –> Prodigal Son (Staffel 1 Folge 1-3) –> Masters of Sex (Staffel 1 Folge 1-3)
John Barrowman –> Doctor Who (alle seine über die Staffeln verteilten Folgen) –> Torchwood (Staffel 1, Staffel 2 Folge 1-10) –> Arrow (Staffel 1, Staffel 2 Folge 1)
Andrew Scott –> Sherlock (alles, Staffel 1-4 + Special) –> Fleabag (alles, Staffel 2)
Adrian Scarborough –> Crashing (alles, Staffel 1) –> Miranda (alles, Staffel 1-3 und Specials)
Arthur Darvill –> Doctor Who (alles, Staffel 5-7 und seine anderen Folgen) –> Broadchurch (Staffel 1-2)
Jared Padalecki –> Supernatural (Staffel 1-5, Staffel 6 Folge 1-19) –> Gilmore Girls (Staffel 1-2)
Robert Sheehan –> Misfits (Staffel 1, Staffel 2 Folge 1) –> The Umbrella Academy (alles, Staffel 1)
Tom Hopper –> The Umbrella Academy (alles, Staffel 1) –> Merlin (alles, Staffel 2-4)
Phoebe Tonkin –> H2O – Plötzlich Meerjungfrau (Staffel 1-3) –> The Originals (Staffel 1, Staffel 2 Folge 1-5)
Claire Holt –> H2O – Plötzlich Meerjungfrau (alles, Staffel 1-3) –> The Originals (Staffel 1, Staffel 2 Folge 1-5)
Joel Gretsch –> 4400 – Die Rückkehrer (Staffel 1-2, Staffel 3 Folge 1-6) –> V – Die Besucher (Staffel 1 Folge 1-8)
John Simm –> Doctor Who (alles seine über die Staffeln verteilten Folgen) –> Life on Mars (Staffel 1)
Richard Madden –> Game of Thrones (Staffel 1 Folge 1-7) –> Bodyguard (alles, Staffel 1)
Ed Quinn –> Eureka (alles, Staffel 1-5) –> One Day At A Time (alles, Staffel 2)
Sind doch einige zusammen gekommen, und ich bin mir sicher, dass ich ein paar übersehen habe. Und ca. die Hälfte sind in Doctor Who, Broadchurch, oder beidem :D
Da ist es schon wieder Februar und ich habe es immer noch nicht geschafft, meinen Jahresrückblick zu schreiben. Und ich habe auch bisher viel zu wenige der Oscar-nominierten Filme gesehen… die Oscars selbst kann ich immerhin dieses Jahr live schauen, ohne die ganze Nacht wach bleiben zu müssen, das ist schon ganz angenehm.
Das habe ich im Januar gesehen/gelesen:
Filme:
03.01.: Alfie
05.01.: Golden Globes
06.01.: Booksmart
07.01.: John Mulaney & The Sack Lunch Bunch
11.01.: Knives Out
25.01.: A Simple Favor
30.01.: Joker
Diesen Monat waren es: 6 Filme (6x neu)
Alfie war… naja, am Anfang war ich kurz davor, es doch nicht zu schauen, aber dann war es doch recht unterhaltsam, und Jude Law ist sowie so immer gut. Bei John Mulaney freue ich mich sowieso immer über jede Minute neuen Content, und The Sack Lunch Bunch war auch unterhaltsam, aber seine Stand-Ups sind doch etwas mehr mein Fall. A Simple Favor stand schon länger auf meiner Liste – der Film macht einfach Spaß, auch wenn er wohl objektiv nicht suuuper ist – mir hats gefallen. Dass Blake Livley und Henry Golding so gut aussehen hat dem Ganzen auch sicher nicht geschadet. ;)
Und dann noch zwei Filme, die mir super gut gefallen haben. Booksmart – jede Sekunde war super, einfach klasse gemacht und gespielt, sehr lustig und einfach nett. Bei Knives Out war ich zu Beginn des Films noch etwas skeptisch und ich habe mich gefragt, wo der Hype herkommt, aber das ist ein Film, den man komplett gesehen haben muss, um ihn wirklich schätzen zu können. Die Erzählweise ist sehr interessant, der Soundtrack ist super, aber vor allem sind die Charaktere einfach klasse – von der Familie, die nicht so ist, wie sie vorgibt zu sein, zu den beiden so tollen Charakteren (gespielt von Ana de Armas und Daniel Craig), die man sonst so nicht besonders oft (oder überhaupt) in Filmen / Serien sieht.
Nachtrag: Joker hat mir auch gut gefallen, den hatte ich ursprünglich auf meiner Liste vergessen und jetzt (März 2021) noch ergänzt. War ein beeindruckender Film, tolle schauspielerische Leistung, aber ich bin froh, dass ein anderer Film den Oskar gewonnen hat.
Top-Filme: Booksmart, Knives Out Flop-Filme: –
Serien:
Doctor Who Staffel 12, Folge 1-3
You Me Her Staffel 4, Folge 3
Crashing Staffel 1 (6 Folgen, f)
Killing Eve Staffel 1, Folge 2-5
You Staffel 1, Folge 5
Prodigal Son Staffel 1, Folge 3
Der Tatortreiniger Staffel 2, Folge 5
Sex Education Staffel 1, Folge 6
Fleabag Staffel 2, Folge 1 (zum 2. Mal)
Diesen Monat waren es: 19 Folgen (18x neu)
Die ersten drei Folgen der neuen Doctor Who Staffel haben mir auf jeden Fall schon mal sehr gut gefallen! Bin gespannt auf den Rest, vor allem weil ich schon so den ein oder anderen halben Spoiler mitbekommen habe.
Nachdem Phoebe Waller-Bridge mich mit Fleabag so absolut begeistern konnte, waren / sind natürlich jetzt ihre anderen zwei Serien dran. Killing Eve, das sie geschrieben hat, und mir bisher ebenfalls super gut gefällt, und Crashing, das ich direkt in einem durchgeschaut habe. Das war nicht geplant, und das mache ich tatsächlich sehr selten, aber die Serie hatte mich sofort komplett in ihrem Bann.
Neuentdeckungen: Crashing
Theater:
26.01.: Present Laughter (NT Live, K)
Es ist so, so, so gut!! Hach! Sobald ich den Trailer für dieses Theaterstück mit Andrew Scott in der Hauptrolle und reichlich bi-/pansexuellen Charakteren und Drama und Witz gesehen hatte, wollte ich es unbedingt sehen – nun kann ich leider nicht einfach für ein Theaterstück mal eben aus den USA nach London fliegen, aber ich bin immerhin übers Wochenende nach Houston gefahren, nur um mir dort im Kino die NT Live Version anschauen zu können. Und es hat sich so sehr gelohnt. Was zunächst nach einer heiteren, rasanten Komödie aussieht, wandelt sich langsam über zahlreiche Geheimnisse und Affären zu doch zu einem mehr emotionalen Ende, das bei mir für ein paar Tränen gesorgt hat. Andrew Scott ist sowieso einer der besten Schauspieler unserer Zeit, meiner Meinung nach.
Bücher & Hörbücher/-spiele:
07.01.: Wolfsong (Hörbuch)
14.01.: Inheritance (zum 2. Mal)
25.01.: War of the Worlds (Hörbuch, David Tennant)
Ich habe die Eragon-Reihe endlich zum zweiten Mal beendet! (Hab ja auch nur 3 Jahre gebraucht…) Und hach, ich liebe diese Bücher. Noch viel mehr beim zweiten Lesen, weil ich jetzt die Schreibkunst von Christopher Paolini und all die etwas tieferen Themen in den Büchern angemessen bewundern kann. Und jetzt kann ich endlich, endlich auch mal The Fork, the Witch, and the Worm lesen.
Wolfsong hat mir wieder erwarten ziemlich gut gefallen, den zweiten Teil werde ich mir wohl auch anhören. Und dann War of the Worlds – ich bin nun im Besitz eines Hörbuchs mit einer Sammlung von H. G. Well’s Werken, gelesen von unterschiedlichen Sprechern. Mit War of the Worlds war ich zwar grundsätzlich irgendwie bekannt, mit der ganzen Geschichte der Radioausstrahlung usw., aber von der eigentlichen Story wusste ich tatsächlich recht wenig. Hat mir gut gefallen! Und David Tennant liest auch super.
Im Moment lese ich: Geplant ist „How To Stop Time“ von Matt Haig, das ich auch schon mal begonnen hatte, aber da werde ich wohl die nächsten 2-3 Monate erst mal nicht zu kommen.
Im Moment höre ich: „American Gods“ von Neil Gaiman (die letzten 2 Stunden schaffe ich jetzt auch noch irgendwie), und mal wieder „Vampire Academy“ (Teil 1) von Richelle Mead… zum dritten Mal. :D
Bei mir sind es noch ein paar Stunden lang Montag ;) Media Monday!
1. Die Kombi aus Horror und Komödie ist wohl die einzige Art, auf die ich Horrorfilme irgendwie anschauen könnte. Das einzige Beispiel, das mir dazu einfällt, wäre wohl „Fright Night“ (2011, mit David Tennant), den hab ich mir sogar echt gern angeschaut.
2. Mit jeder anderen Art von Horrorfilmen kann man mich ja wirklich jagen, denn ich kann beim Schauen dieser absolut keine positiven Gefühle entwickeln.
3. Der Reiz, sich von Horrorfilmen den Puls nach oben treiben zu lassen, ist bei mir nicht vorhanden. Puls geht hoch, ja, aber ich empfinde das bei Horrorfilmen als einfach nur negativ.
4. Wo wir uns jetzt offiziell im Herbst befinden, bleibt endlich wieder etwas mehr Zeit … äh, ne. Dadurch, dass ich im Moment in den USA studiere, bin ich gerade mitten im Midterm-Stress und habe sehr wenig Zeit für irgendetwas anderes als Uni. Was mich nicht davon abhält, trotzdem zu Theaterstücken und Theaterproben und anderen sozialen Events zu gehen :D (Was allerdings wohl zu ein paar schlaflosen Lern-Nächsten führen wird.)
5. Horrorfilme schön und gut, aber ein richtig gruseliges Buch kann ich schon sehr viel eher genießen. Ich hatte beispielsweise kein Problem damit, „Pet Sematary“ abends im Dunklen alleine in einer (zu dem Zeitpunkt) fremden Stadt (London) zu lesen.
6. „Isn’t it Romantic“ bricht auf clevere Weise mit altbekannten Klischees, denn diese Rom-Com spricht einige Rom-Com Klischees an, kritisiert sie und bleibt gleichzeitig lustig.
7. Zuletzt habe ich das Musical „Jesus Christ Superstar“ gesehen und das war unterhaltsam, weil Jesus-Geschichte als Rock-Musical, und Kostüme, Bühnenbild, Umsetzung etc. waren wirklich gut gemacht, aber das Stück an sich finde ich jetzt nicht überragend.
Ach ja, die lieben Klausuren. Zusammen mit meinen letzten Vorbereitungen für meine Auslandssemester blieb mir genau gar keine Zeit mehr für irgendetwas anderes – kein Medienkonsum und erst recht kein Bloggen. Ein weiterer Grund für den Zeitmangel war wohl auch, dass ich ein Wochenende in Köln verbracht habe, komplett ohne Uni-Zeug, um dort auf den CSD zu gehen (hat sich auf jeden Fall gelohnt).
Nur zum Lesen bin ich tatsächlich erstaunlich viel gekommen, da ich das im Bus auf dem Weg zur Uni und zurück machen konnte. Nun ja – entsprechend gab es diesen Monat hier auf dem Blog auch nur den Monatsrückblick für Juni zu lesen, sonst war Funkstille.
Musik:
Was? Musik? Was Neues! Ich wollte eigentlich nur mal kurz ein Lied empfehlen, dass ich diesen Monat ca. 100-mal gehört habe (mindestens) und das auch sonst einen Großteil meiner Freizeit eingenommen hat: „Come With Me“ von Chxrlotte! Das Lied ist von den Lyrics her auf die Serie „Good Omens“ bezogen und ich liebe, liebe, liebe es. Einfach mal reinhören, gibts auf YT, Spotify, Apple Music, …
Ich fand es sogar so gut, dass ich aus dem für die Ukulele geschriebenen Song durch bloßes Anhören des Lieds und einige Stunden, in denen ich besser gelernt oder geschlafen hätte, eine Klavier-Version … komponiert? Gecovert? Adaptiert? habe. Sobald ich eine Möglichkeit gefunden habe, diese Aufzunehmen (und fehlerfrei spielen kann), werde ich die vielleicht auch mal hier hochladen. Falls Interesse besteht.
Das habe ich im Juli gesehen/gelesen (wie immer alles auf Englisch, es sei denn, es steht etwas anderes dabei):
Filme & Serien:
07.07.: Twilight (zum 2. Mal)
08.07.: New Moon (zum 2. Mal)
Brooklyn Nine-Nine Staffel 3, Folge 18
Diesen Monat waren es: 2 Filme (deutsch, zum 2. Mal) und 1 Folge (neu).
… es dürfte schon seeeehr lange her sein, dass ich tatsächlich nur eine einzige Folge einer einzigen Serie gesehen habe (und die war noch dazu nur 20 Minuten lang). Aber gut.
Die beiden Twilight-Filme – oh mann. Die habe ich auf den Vorschlag einer Freundin hin an dem ohnehin gezwungenermaßen Uni-freien CSD-Wochenende in Köln mit ihr geschaut – Ich hatte ganz vergessen, wie schlecht die sind. Vor allem der erste, der zweite geht noch irgendwie. Aber zum gemeinsam-drüber-Lustigmachen ist es doch ganz unterhaltsam – und zumindest in „New Moon“ spielt Michael Sheen mit, an dem ich seit „Good Omens“ (und intensivem Stalking seines Twitter-Accounts) ja einen Narren gefressen habe. ❤️
(Und ich muss ja zugeben, dass ich, wenn auch wohl mehr aus nostalgischen Gründen, versucht war, auch noch den dritten Teil hinterher zu schauen – daraus wurde dann aber doch die B99-Folge.)
Top-Filme: – Flop-Filme: (Twilight)
Neuentdeckungen: –
Theater:
04.07.: Macbeth (Studententheater, Deutsch)
Die Aufführungen meiner Theatergruppe kann ich natürlich nicht verpassen, egal wie nah die Klausuren sind – und auch diese Inszenierung war absolut super, und sehr intensiv, mit viel Gewalt, Bühnenkampf und Kunstblut.
Bücher & Hörbücher/-spiele:
18.07.: Raven House
28.07.: Die Känguru-Apokryphen (Hörbuch)
David Tennant Does A Podcast With… Folge 12-13 (Englisch)
Ein Buch, ein Hörbuch und 2 Folgen von Mr. Tennants absolut empfehlenswerten Podcast.
Von den Känguru-Apokryphen hatte ich mir ja ein bisschen mehr erhofft und kannte auch schon viele Teile zumindest in schriftlicher Form, die auf Facebook oder Twitter schonmal auf Mark-Uwe Klings Seiten aufgetaucht waren. Hat mir dennoch sehr gut gefallen.
Bei David Tennant’s Podcast hat mir ja ganz besonders die Folge mit Michael Sheen gefallen – wie immer super interessant, aber Michael Sheen hat wirklich einige sehr interessante Sachen gesagt, lohnt sich auf jeden Fall, wenn man sich für Filme / Serien / Schauspieler / Schauspielen interessiert.
Und dann Raven House – Man mag es ja kaum glauben, aber ich habe das 700-seitige Buch tatsächlich innerhalb von 3 Wochen komplett von Anfang bis Ende durchgelesen. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so schnell so viel gelesen habe. Was hier daran lag, dass ich endlich mal wieder das „Ich will weiterlesen!!“-Gefühl hatte und mich daran erinnert habe, warum ich so gerne lese. Hat mir also sehr gut gefallen – demnächst kommt dann auch noch eine ausführliche Rezension dazu (sobald ich zwischen dem Lernen für die Klausur mal etwas Zeit & Kraft finde).
Im Moment lese ich: „Inheritance“ von Christopher Paolini (Eragon #4)
Im Moment höre ich: „The Hound of the Baskervilles“ (Sherlock Holmes) von Artur Conan Doyle, „David Tennant Does A Podcast With“ von David Tennant