Schlagwörter
#229, Anschläge, Mathe, Media Monday, Paris, Schule, Schweigeminute, Terrorismus, Update, WordPress
So, da wäre ich mal wieder super spät mit dem Media Monday dran, aber immerhin habe ich es noch geschafft.
Aber was ist das hier überhaupt? WordPress, was soll das denn? Sieht zwar ganz schick aus mit dem neuen Beitrag-Schreiben-Design – aber irgendwie unpraktisch. Muss man nun wirklich jedes Mal, wenn man etwas fett oder kursiv machen will, erst wieder nach oben scrollen? Und wo ist das mit dem Link zu einem eigenen Beitrag setzen hin verschwunden? Ach ja, und der Balken oben, der anzeigt, wie weit das Speichern/Publizieren ist, fehlt mir auch. Und man kann nicht den Beitrag nach unten scrollen, ohne dass die Felder links (Tags,…) nach oben wandern.
1. Angesichts der vielen Klausuren und sonstigen Pflichten und Veranstaltungen komme ich leider im Moment sehr wenig zum Schreiben und dementsprechend ruhig ist es hier gerade leider, obwohl ich jede Menge habe, über das ich schreiben will.
2. Nachdem ich gehört hatte, dass die Menschen in allen möglichen Ländern Anteilnahme zeigen für die Opfer der schrecklichen Anschläge in Paris am Freitag, kam bei uns erst einmal eine Diskussion auf. Ich finde, dass es auf jeden Fall schön ist, Anteilnahme und Solidarität zu zeigen und dass das durchaus auch manchen Menschen in Paris gerade helfen wird, während eine Freundin von mir meinte, dass das sinnlos und eher negativ wäre, es den Menschen dort nichts brächte und es nur größtenteils nur geheuchelt werde. Diesen Gedanken konnte ich nicht nachvollziehen – soll ich es stattdessen einfach ignorieren, oder was? Nein, ganz bestimmt nicht.
3. Wenn eine Schweigeminute abgehalten wird, fehlen mir die Worte, denn das ist der Sinn der Sache. Das klingt jetzt vielleicht so, als würde ich darüber einen Witz machen wollen, war aber gar nicht meine Absicht. Im Gegenteil. Ich nehme Schweigeminuten generell sehr ernst, sitze ruhig da, denke an die Opfer, falte automatisch meine Hände und „bete“ für die Angehörigen. So auch heute bei der europaweiten Schweigeminute, an der unsere Schule über die Durchsage ebenfalls gemeinsam teilgenommen hat. Auch unsere Kirche hat extra dafür geläutet. Das war übrigens mitten im Matheunterricht und wir blieben noch ca. eine halbe Minute länger still, einfach weil wir alle so in den Gedanken an die Anschläge und die Opfer gefangen waren.
4. Zum Wochenende werde ich hoffentlich wieder ein, zwei Beiträge schreiben können.
5. Für den heutigen Tag hätte ich mir gewünscht, dass ich produktiver gewesen wäre, aber das hat leider mal wieder nicht so ganz funktioniert.
6. Schon in der Vergangenheit haben wir uns in der Schule im Unterricht viel mit der Flüchtlingskrise (Theaterstücke in DSP, Unterricht in Politik und Wirtschaft) und Terrorismus beschäftigt. Erst letzte Woche hatten wir das Thema Terrorismus und Waffenlieferungen / Einsätze der Bundeswehr in anderen Ländern, um den IS zu bekämpfen als Thema. Und heute haben wir die Klausur geschrieben, wahrscheinlich hat dort jeder etwas zu Paris geschrieben. Auch in Zukunft wird es uns wohl weiterhin viel beschäftigen, jetzt mehr denn je…
7. Zuletzt habe ich gerade eben noch eine Mathe-Aufgabe gelöst und das war ein sehr gutes Gefühl, weil unsere Lehrerin (ich denke, ich kann mit Recht behaupten, dass sie eine der besten Lehrerinnen überhaupt ist) zu dieser Aufgabe gemeint hat, dass ihr wohl noch nie eine derartige Aufgabe zu diesem Thema (Stochastik, Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit) begegnet sei und dass sie jedem, der diese Aufgabe lösen könne, 15 Punkte mündlich eintragen würde. Nun, ich habe sie gelöst, sogar ganz ohne Hilfe vom Internet, Mathe-Buch oder auch Menschen. ;)