• Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Medienwelten

~ Anica

Medienwelten

Schlagwort-Archiv: Andrew Garfield

Monatsrückblick Januar 2022 + Film-Kurzrezensionen (Spider-Man: No Way Home; Romeo & Juliet, Venom, Charlie’s Angels)

03 Donnerstag Feb 2022

Posted by Anica in Alles, Monatsrückblick & andere Listen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

All About Eve, Andrew Garfield, Charlie's Angels, Filme, Ghost World, Gillian Anderson, Harrow the ninth, Ich bin Gideon, Ich bin Harrow, Jonathan Larson, Kristen Stewart, Lily James, Lin-Manuel Miranda, Locked Tomb, Monatsrückblick, National Theatre, NWH, Rückblick, Romeo & Juliet, Scarlett Johansson, Spider-Man: No Way Home, Tamsyn Muir, tick tick BOOM!, Venom

Weiterhin recht still hier, aber immerhin habe ich es geschafft, meinen dieses Mal dreiteiligen medialen Jahresrückblick (1: Filme & Theater, 2: Serien, 3: Bücher) direkt im Dezember/Januar zu erstellen, was ganze 6 bis 7 Monate früher war, als davor das Jahr.


Das habe ich im Januar gesehen/gelesen:

Filme:

  • 02.01.: Ghost World
  • 10.01.: tick, tick… BOOM!
  • 13.01.: Spider-Man: No Way Home
  • 14.01.: Romeo & Juliet (National Theater)
  • 17.01.: Venom (zum 3. Mal)
  • 30.01.: Charlie’s Angels

Ganze sechs Filme! Das übersteigt meinen monatlichen Rekord von 2021 schon um zwei Filme. 😅

Ghost World mit einer jungen Scarlett Johansson – ich hatte nicht besonders viel von dem Film erwartet, hat mir dann aber ziemlich gut gefallen. Dann habe ich es endlich geschafft, tick, tick… BOOM! zu schauen, den neuen Musical-Film von Lin-Manuel Miranda und mit Andrew Garfield in der Hauptrolle, geschrieben von und über den Musical-Autor Jonathan Larson (Rent). Wie erwartet hat mich der Film begeistert und zu Tränen gerührt, und gleich mehrere Lieder haben es auf meine Playlist geschafft.

Dann habe ich es zu Spider-Man: No Way Home ins Kino in die OV-Version geschafft. Der Film hat mich auch gut unterhalten, allerdings konnte ich die Begeisterung vieler Fans nicht so ganz nachvollziehen, dass der Film einer der besten Marvel-Filme sei – für mich war er eher im Mittelfeld. Sicher, das Multiversum mit allem, was dann dort Charakter- und Besetzungs-mäßig dazugehört und die Dynamik zwischen den Charakteren war schon toll und es hatte sicher auch einige andere gute Elemente, aber auch sehr viel übertriebene Dramatik und vermeidbar unrealistische Elemente, die mich dann doch gestört haben.

Romeo & Juliet ist ein Theater-Film des National Theatre aus London. Ich habe kurz überlegt, ob ich diesen hier bei den Filmen oder eher unter Theater einordne, da es eine ziemliche Mischung aus beidem ist. Angeschaut habe ich mir das Ganze einerseits, weil die Kritiken sehr gut waren und andererseits, weil ich gerade mit zwei anderen eine Performance zum Thema Liebe und Beziehungen in unserer Gesellschaft entwickle. Letztendlich war der Film auch sehr interessant gemacht, besonders mit dem Wechsel zwischen vollem Film-Feeling in Kostüm etc. und den Aufnahmen, die eindeutig auf einer Probebühne gefilmt wurden, mit allen Schauspieler:innen anwesend. Andererseits finde ich die Charaktere in Romeo & Julia alle etwas nervend / anstrengend, und die Handlung kenne ich nun doch auch in- und auswendig. Dennoch, gelungene Inszenierung/Verfilmung.

Dann gab es einen WG-Filmabend und da keiner meiner drei Mitbewohner bisher Venom gesehen hatte, einer meiner liebsten Marvel(-angrenzenden)-Filme, mussten wir das natürlich nachholen. Hat auch tatsächlich allen gefallen. Mein Fazit nach der dritten Sichtung war: Die deutsche Synchro kann mann vergessen, wir haben uns dann glücklicherweise nach 15, 20 Minuten doch für den O-Ton entschieden; der Film hat eine etwas zu lange Einleitung, es dauert einfach, bis die Handlung mal richtig losgeht, aber dann ist es großartig und macht auch beim dritten Schauen Spaß. Zum zweiten Teil habe ich es leider nicht ins Kino geschafft (weil zu den Zeiten, auf denen der auf Englisch lief, konnte ich nicht), das steht also noch aus.

Charlie’s Angels habe ich als Nebenbei-Unterhaltung zum Risotto-Kochen und Essen gewählt, also direkt mit dem Gedanken, dass das wahrscheinlich ein Film sein würde, bei dem es nicht so schlimm ist, wenn man nicht die ganze Zeit hinschaut oder mal etwas verpasst. Letztendlich stimmt das auch irgendwo, aber ich habe mich auch gut unterhalten gefühlt, und Kristen Stewart (und eigentlich auch die meisten anderen Hauptcharaktere) sollte man am besten die gesamte Filmlänge bewundern. ;) War natürlich nichts besonders Neues oder Tiefgründiges, aber lustig und mit sehr sympathischen Charakteren. Außerdem auch mit weiblichen Action-Spion-Assassinen oder wie man Charlie’s Angels auch nennen möchte erfrischend anders als in den ganzen Spion-Action-Filmen à la James Bond, Jason Bourne, Mission: Impossible etc. (die ich grundsätzlich auch gern schaue).

Top-Filme: tick, tick, BOOM!
Flop-Filme: –


Serien:

  • Cowboy Bebop Staffel 1, Folge 1
  • Hawkeye Staffel 1, Folge 2
  • Modern Love Staffel 1, Folge 1-6
  • Stromberg Staffel 1, Folge 1 (deutsch)
  • Rick & Morty Staffel 5, Folge 1-2
  • Queer Eye Staffel 3, Folge 4-5

Cowboy Bebop sah ganz lustig aus, wird weitergeschaut, Hawkeye sowieso, ist bisher auch nett. Modern Love habe ich endlich mal begonnen und gefällt mir gut. Mit Stromberg dagegen konnte ich gar nichts anfangen (und ja, hatte ich noch nie gesehen, und nein, ist einfach nicht mein Humor. Den ganzen sexistischen und rassistischen Mist muss ich mir nicht anschauen, egal wie ironisch das Ganze gemeint ist.) Von Rick & Morty hatte ich irgendwann schon einmal eine Folge geschaut, war da schon nicht meins gewesen. Jetzt habe ich es mit der WG nochmal versucht, ist immer noch nicht meins. Wird bei diesen Folgen bleiben. Queer Eye dann ist zu meiner Comfort-Serie geworden, die ich sehr gerne schaue.

Neuentdeckungen: Modern Love


Theater/Performance/Musical/Tanz:

  • 17.01.: All About Eve (NT at home)

All About Eve hat meine Aufmerksamkeit hauptsächlich über die beiden Hauptdarstellerinnen geweckt: Lily James und Gillian Anderson. Das Stück selbst klang auch interessant – ein Theaterstück über das Theater, über Intrigen und Manipulation und dem Streben nach Bewunderung und Applaus. Alles in allem fand ich das Stück auch gut, gespielt ebenfalls sehr gut, wenn ich mich auch an den Akzent gewöhnen musste, nicht so mein liebster. Allerdings war das Stück doch von Anfang an sehr vorhersehbar und etwas langatmig… das Bühnenbild hat mir aber auch gut gefallen.


Bücher & Hörbücher/-spiele:

  • 28.01.: Ich bin Harrow (deutsch)

Endlich, endlich habe ich es geschafft, Ich bin Harrow, den Nachfolgeband zu dem grandiosen Buch Ich bin Gideon, zu lesen und auch wenn ich zu Beginn dieses Bandes etwas skeptisch und verwirrt war, fand ich ihn genial geschrieben und in Nachhinein mindestens genauso gut wie den ersten Band, wenn nicht besser. Meine Rezension ist auf dem Namen verlinkt.

Im Moment lese ich: „Ich bin Gideon“ von Tamsyn Muir

Im Moment höre ich: „Nevernight #3: Die Rache“ von Jay Kristoff

Monatsrückblick Juli 2017

01 Dienstag Aug 2017

Posted by Anica in Alles, Monatsrückblick & andere Listen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

An American in Paris, Andrew Garfield, Angels in America, Bücher, Beat and Breath, Ben Mansfield, Boys In The Band, Cassandra Clare, Christopher Paolini, City of Heavenly Fire, Das Joshua-Profil, Die Auserwählten in der Todeszone, Doctor Who, Eldest, Eragon, Filme, Gypsy, Hörbücher, Ian Hallard, Jack Derges, James Dashner, Juli, Limitless, London, Mark Gatiss, Millenium Approaches, Miranda, Monatsrückblick, Monologe, Musicals, Naomi Wallace, National Theatre, Old Vic, Perestroika, Queers, Rückblick, Russell Tovey, Sebastian Fitzek, Serien, Silent Things, Talk, The Next 50 Years, The Trestle At Pope Lick Creek, Theater, White Collar

Diesen Monat habe ich, wie letzten Monat auch, leider nur eines geschrieben:

  • Monatsrückblick Juni

Und das habe ich gesehen/gelesen:

Filme & Serien:

  • 05.07.: Beat and Breath (Kurzfilm)

  • 19.07.: Silent Things (Kurzfilm)

  • Doctor Who Staffel 10, Folge 12

  • Miranda Staffel 1, Folge 1-3 (zum 3. Mal)

  • White Collar Staffel 4, Folge 6-7 (zum 2. Mal, Deutsch)

  • Limitless Staffel 1, Folge 1

  • Gypsy Staffel 1, Folge 1-2

Diesen Monat waren es: 2 Kurzfilme, 9 Folgen (davon 7 auf Englisch, 4 zum ersten Mal)

Beat and Breath war ganz okay, Silent Things dagegen fand ich sehr gut.

Bei Doctor Who, Miranda und White Collar dürfte inzwischen klar sein, dass ich die Serien toll finde. Und dann habe ich noch in zwei andere Serien reingeschaut (als ob ich nicht schon genügend andere angefangen hätte) – Limitless und Gypsy, die beide sehr vielversprechend aussehen.

Top-Film(e): –

Flop-Film(e): –

Neuentdeckungen: Limitless, Gypsy


Theater/Musicals:

  • 14.07.: Angels In America: Part 1: Millenium Approaches (Theater)

  • 15.07.: Angels In America: Part 2: Perestroika (Theater)

  • 22.07.: An American in Paris (Musical)

  • 27.07.: Queers: The Next 50 Years (Talk)

  • 28.07.: Queers (Monologe, Theater)

Diesen Monat waren es: 2 Theaterstücke, 1 Musical, 1 Talk und… die 4 Monologe im Theater, bei denen ich nicht weiß, unter welche Kategorie ich sie einordnen soll. Alles auf Englisch.

Angels In America!!! Ich habe mich so sehr gefreut, dass ich dafür noch (billige!) Tickets bekommen habe und es mir auf der Bühne anschauen konnte. Ich hatte ziemlich hohe Erwartungen und wurde nicht enttäuscht – das Stück ist absolut genial. Und zwar die kompletten 7,5 Stunden lang, die es dauert (beide Teile zusammen). Besonders Andrew Garfield war toll, aber auch Russell Tovey, den ich gerne auf der Bühne hatte sehen wollen. Der Rest des Casts natürlich auch und die Bühnentechnik und Gestaltung und Licht war auch wirklich klasse. Bonus: Als ich nach dem zweiten Teil aus dem Theater herausgegangen bin, habe ich mich plötzlich neben Mark Gatiss und Ian Hallard wiedergefunden, die sich das Stück auch gerade angeschaut hatten!

Für An American In Paris hatte ich mir spontan am selben Tag das Ticket gekauft und auch das hat mir gut gefallen – war ein netter Abend, nette Geschichte, schön gesungen, toll getanzt.

Dann war ich bei dem Talk Queers: The Next 50 Years, was sehr interessant war und auch einen sehr interessantes und diverses Panel hatte. Es fand im Old Vic statt und wurde auch über Facebook Live übertragen – man kann sich das Video auch hier anschauen.

Und dann, am letzten Tag vor meiner Abreise nach Deutschland, habe ich mir noch den ersten Teil der Monolog-Reihe Queers, Regie von Mark Gatiss, ebenfalls im Old Vic, aber auch wirklich im Theatersaal. 4 Monologe, insgesamt eine Stunde lang – sehr interessant, teilweise recht emotional, teilweise sehr lustig. Bonus für mich war dann noch, dass Mark Gatiss selbst auch dort war, zusammen mit seinem Ehemann Ian Hallard, genauso wie Ben Mansfield! Denn einer der vier Schauspieler war Jack Derges und Mark, Ian, Jack und Ben haben alle zusammen in dem Theaterstück Boys In The Band gespielt (das ich mir auch zweimal angeschaut hatte). So, nach den Monologen sind sie alle in die Bar des Theaters gegangen, was mir die Möglichkeit gegeben hat, kurz mit Mark Gatiss zu sprechen und mich dann tatsächlich etwas länger mit Ben Mansfield zu unterhalten, der mich von der Stage Door von Boys In The Band erkannt hat. Ein sehr nettes Gespräch, ein sehr netter (und so gut aussehender! ;) ) Mann.

Hach, ich werde London und die Londoner Theaterwelt vermissen!


Bücher & Hörbücher/-spiele:

  • 02.07.: The Trestle At Pope Lick Creek (Englisch)

  • 20.07.: City of Heavenly Fire (Hörbuch)

Diesen Monat waren es: 1 Theaterstück, 1 Hörbuch

The Trestle At Pope Lick Creek habe ich für eine Audition gelesen – umgehauen hat mich das Stück allerdings nicht gerade.

Mit City of Heavenly Fire habe ich endlich die Shadowhunter-Reihe von Cassandra Clare abgeschlossen. Haben mir alle sehr gut gefallen, der 6. Band war ein guter Abschluss.

Im Moment lese ich: „Die Auserwählten in der Todeszone“ von James Dashner, („Eldest“ von Christopher Paolini)

Im Moment höre ich: „Das Joshua-Profil“ von Sebastian Fitzek

Kontakt

Zu Rezensionsanfragen oder auch anderen Anfragen zur Zusammenarbeit kannst du/können Sie mich gerne unter ans.blog@web.de kontaktieren. Ich würde mich freuen! :)

Kategorien

  • 31 Tage – 31 Bücher, Filme & Songs (159)
    • 30 Serien (30)
    • 31 Bücher (59)
    • 31 Filme (61)
    • 31 Songs (8)
  • Alles (1.000)
  • Über mich & den Blog (29)
  • Monatsrückblick & andere Listen (156)
    • Neuzugänge (8)
  • Rezensionen (237)
    • Bücher (98)
      • Hörbücher (2)
    • Filme (91)
    • Serien (19)
    • Theater (7)
  • Schreiben (2)
  • Sonstiges (12)
    • Meine Zeichnungen & Gemaltes (2)
  • Tags, Stöckchen & Awards (35)
  • Wöchentliche Aktionen (378)
    • Classic Confessions (2)
    • Die 5 BESTEN (40)
    • Gemeinsam Lesen (16)
    • Listmob (2)
    • Media Monday (196)
    • Montagsfrage (79)
    • Serienmittwoch (33)
    • SFB-Donnerstag (3)
    • Top Ten Thursday (5)

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um meinem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. :)

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Seiten

  • Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Serien, die ich gerade schaue

  • Shadow & Bone
  • Hawkeye
  • The Witcher (Staffel 2)
  • Modern Love (Staffel 1)
  • Queer Eye (Staffel 3)
  • The Blacklist (Staffel 3)
  • Zoey's Extraordinary Playlist (Staffel 2)
  • Shadowhunters (Staffel 3b)
  • Torchwood (Staffel 3)
  • Schitt's Creek (Staffel 2)
  • Tatortreiniger (Staffel 3)
  • Prodigal Son (Staffel 1)
  • Brooklyn Nine-Nine (Staffel 4)
  • The OA (Staffel 1)
  • ...

Aktuelle Beiträge

  • Jahresrückblick 2022 Teil 1 – Filme & Theater
  • Monatsrückblick Dezember 2022
  • Monatsrückblick November 2022
  • Monatsrückblick Oktober 2022
  • Buch – Ein rassismuskritisches Alphabet

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Kategorien

Seiten

  • Impressum/Datenschutz
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Über mich & den Blog

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Medienwelten
    • Schließe dich 229 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medienwelten
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen