Ich würde empfehlen, den englischen Trailer zu schauen, nicht den deutschen, da der mal wieder viel mehr vorweg nimmt, der englische ist vollkommen okay.
Regisseur: Andy Hamilton, Guy Jenkin; Drehbuch: Andy Hamilton, Guy Jenkin; Erscheinungsjahr: 2014; Genre: Komödie; FSK: 6; Länge: 95 Minuten; Produktionsland: Großbritannien; Main Cast: David Tennant, Rosamund Pike, Billy Connolly, Ben Miller, Emilia Jones, Bobby Smalldridge, Harriet Turnbull
Meine Bewertung: 9/10 Punkten
Inhalt:
Doug und Abi fahren mit ihren Kindern in Familienurlaub, um den 75. Geburtstag von Doug’s Vater zu feiern. Umgeben von Verwandten, geben die Kinder unschuldig preis, wie es wirklich in ihrer Familie abläuft – wobei ihre Eltern verzweifelt versuchen, die Tatsache, dass sie sich getrennt haben, zu verbergen…
Meine Meinung:
Ich gebe zu, dass ich den Film zunächst eigentlich nur wegen David Tennant schauen wollte (und weil er gerade auf dem BBC IPlayer war) und nicht viel mehr als eine vielleicht ganz gute Komödie erwartet habe. Aber mal wieder – warum überrascht es mich eigentlich noch? – habe ich festgestellt, dass David Tennant eine ganz hervorragende Wahl bei den Filmen, in denen er mitspielt, trifft. So ein toller Film!
Allen voran ist „Ein Schotte macht noch keinen Sommer“ bzw. auf Englisch „What We Did On Our Holiday“ einfach super lustig. Aber er ist auch intelligent. Was für mich aber ganz besonders herausgestochen hat, war, wie die Kinder in diesem Film sind. Zum einen spielen die Kinderdarsteller wirklich toll (so gut, dass ich mich zwischendurch gefragt habe, ob sie gerade schauspielen oder ob man sie, zumindest die Jüngste, einfach hat spielen und reden lassen), zum anderen sind die Charaktere einfach super. Sie sind so echt, benehmen sich, wie es Kinder eben auch wirklich tun – es ist genial. Um das zu verdeutlichen, habe ich hier mal einen Clip vom Film eingefügt, den man auch problemlos ohne Spoiler vorher schauen kann:
Und auch sonst ist die Story einfach schön und es passiert noch einiges mehr, als man vom Trailer her und der Kurzbeschreibung her erwartet.
Abschließend kann ich nur empfehlen, den Film auf Englisch zu schauen, da viel durch die Übersetzung verloren geht, wie ich schon im Trailer feststellen musste…
Fazit: Ein schöner, super lustiger Film mit toller Story, in der die Kinder so echt wirken und einfach toll gespielt werden.
Regisseur: Don Hall, Chris Williams; Drehbuch: Robert L. Baird, Dan Gerson, Jordan Roberts; Erscheinungsjahr: 2014; Genre: Action, Animationsfilm, Komödie, Familienfilm; FSK: 6; Länge: 102 Minuten; Produktionsland: USA; Hauptsnchronsprecher im Englischen (+Deutsch): Ryan Potter (Amadeus Strobl), Scott Adsit (Bastian Pastewka)
Meine Bewertung: 9,5/10 Punkten
Inhalt:
Hiro Hamada liebt Roboter über alles. Der technikbegeisterte Junge ist so verrückt nach ihnen, dass er als Experte in diesem Bereich in ganz San Fransokyo bekannt ist. Auch sein bester Freund ist ein Roboter – und wer glaubt, die hätten kein Herz, der kennt Baymax noch nicht! Der sieht nicht nur aus wie ein Marshmallow, sondern ist auch mindestens genauso süß. Und auch wenn er zugegebenermaßen ziemlich tollpatschig sein kann, steht er Hiro immer mit Rat und Tat zur Seite – ob der will oder nicht. Als sich in der Stadt etwas Mysteriöses anbahnt, werden die beiden vor große Herausforderungen gestellt. Zusammen mit ihren durchgeknallten Freunden, der Adrenalin-verrückten Gogo Tamago, Chemie-Ass Honey Lemon, Fanboy Fred und dem ordnungsliebenden Wasabi No-Ginger werden sie zu einer Gruppe von Hightech-Spezialisten, in deren Genie und Geschick das Schicksal San Fransokyos liegt…
Meine Meinung:
Sooo ein schöner Film! Also wenn ich jemandem mit Kindern einen Film empfehlen müsste, wäre es dieser. Für Kinder geeignet und lehrreich, aber auch für Erwachsene absolut sehenswert.
Der Film ist lustig und traurig zugleich – mehrmals habe ich von Tränen zu Lachen gewechselt. Die ersten Tränen kamen auch schon recht am Anfang. Es ist ein wunderschöner Film über die Liebe zwischen zwei Brüdern (oooh, so einen tollen großen Bruder hat Hiro da, ich habe ihn sofort ins Herz geschlossen) und über Freundschaft. Ein Film über Verlust und Trauer und vor allem, wie man damit umgeht.
Klar, es gibt einen Bösewicht der besiegt werden muss, es gibt Action-Szenen, es gibt viele wirklich lustige Szenen, aber im Vordergrund steht doch die Verlust- und Trauerbewältigung sowie Freundschaft. Besonders toll finde ich auch, dass hier der Verlust eines geliebten Menschen bzw. Depressionen ganz genauso als „echte“ Krankheit behandelt werden, wie es bei einer körperliche Verletzung wäre.
Außerdem besteht das Wissenschaftler-Team, die Freunde von Hiro, aus zwei männlichen und auch zwei weiblichen Charakteren – und auch das wird als ganz normal betrachtet, keine blöden Witze darüber oder ähnliches. Die Charaktere generell sind auch alle sehr interessant und liebenswürdig. Den Soundtrack fand ich übrigens auch gut.
Fazit: Ein wunderschöner Familienfilm, großartig gemacht, lehrreich, behandelt wichtige Themen wie Verlust und die Bewältigung der Trauer und Depressionen auf eine großartige Art und Weise, verliert dabei aber nicht den Witz.
Bitte, bitte schaut euch, wenn ihr den Film noch nicht kennt, entweder diese Trailer an, oder gar keinen. Weil bei so manchen anderen braucht man den Film danach eigentlich gar nicht mehr schauen…
Regisseur: Doug Liman; Drehbuch: Christopher McQuarrie, Jez Butterworth, John-Henry Butterworth; Erscheinungsjahr: 2014; Genre: Science-Fiction, Action; FSK: 12, JMK: 12; Länge: 113 Minuten; Produktionsland: USA, Großbritannien, Südkorea; Hauptdarsteller: Tom Cruise, Emily Blunt
Meine Bewertung: 9/10 Punkten
Inhalt:
In nicht allzu ferner Zukunft überrennen Außerirdische die Erde. Die Aliens sind den Menschen sowohl technisch als auch intellektuell überlegen. In einer verzweifelten Selbstmordmission bündelt die Menschheit alle verbliebenen Kräfte und startet die entscheidende Offensive.
Major Bill Cage (Tom Cruise) verfügt über keinerlei Kampferfahrung, als er ohne Vorwarnung zu einem Einsatz abkommandiert wird, den man nur als Selbstmordkommando bezeichnen kann. Cage wird innerhalb weniger Minuten getötet, landet aber unbegreiflicherweise in einer Zeitschleife, die ihn dazu verdammt, dasselbe grausige Gefecht ständig aufs Neue zu durchleben: Wieder und immer wieder muss er kämpfen und sterben …
Doch mit jeder Auseinandersetzung gewinnt Cage an Erfahrung und reagiert immer versierter auf die Gegner, wobei ihn die Kämpferin Rita Vrataski (Emily Blunt) von den Special Forces tatkräftig unterstützt. Indem sich Cage und Rita dem Kampf gegen die Außerirdischen stellen, ergibt sich aus jedem wiederholten Einsatz eine neue Chance, die Alien-Invasoren zu überwinden.
Meine Meinung:
Als ich den Film vor ein paar Wochen super günstig in Dänemark habe stehen sehen, musste ich ihn einfach mitnehmen. Dadurch konnte ich ihn sogar auf Englisch schauen. Meine Erwartungen waren zwar nicht übermäßig hoch, aber durchaus auch nicht gerade niedrig – aber der Film hat sie übertroffen.
Das Prinzip ist wohl jedem bekannt – wie in „Täglich grüßt das Murmeltier“ erlebt die Hauptperson einen Tag immer und immer wieder. Hierbei wird der Tag allerdings durch den Tod neugestartet. Der Film beginnt mitten im Geschehen – die Alien-Invasion ist bereits in vollem Gange, manche Länder wurden bereits aufgegeben, die Menschen sind dabei, ihren Planeten zu verlieren und schließen sich im Angesicht dieser gemeinsamen Bedrohung zusammen. Das fand ich schon mal gut und anders – in den meisten Filmen hat man ja doch alle Anfänge der Invasion mit drin, die Länder sind sich alles andere als einig usw.
Cage (Tom Cruise) ist am Anfang nicht besonders sympathisch. Schwach, feige und trotzdem arrogant. Nun, das ändert sich, schließlich erlebt er einiges und da kann man gar nicht anders. Ich fand auch, dass man diese Veränderung sehr schön gesehen hat. Nicht nur an den Sachen, die er gesagt hat oder wie er sich verhalten hat – selbst äußerlich. Am Anfang des Films dachte ich noch, wie sehr Tom Cruise doch in diesem riesigen Anzug untergeht, wie klein er wirkt. Aber das ändert sich, mit der Zeit wird der Anzug viel mehr ein Teil von ihm und es sieht einfach anders aus.
Gerade auch zu diesen Anzügen – die meisten werden das wissen, aber die Schauspieler hatten auch tatsächlich diese unglaublich schweren Anzüge an und mussten damit ihre Szenen spielen. Ist auf der DVD auch in den Extras mit drauf. Dadurch sieht es eben auch doch noch mal ein Stück echter aus als wenn es CGI gewesen wäre.
Besonders die Umsetzung des Prinzips der Zeitschleife fand ich gut. Das kann schnell langweilig werden, wird es hier aber ganz und gar nicht. Es wird immer wieder anders gemacht. Am Anfang hat man noch den Tag von Anfang an wieder und wie Cage damit umgeht, aber das ändert sich. Dann sieht man mal nur spätere Ausschnitte, nur wichtige Dinge, nur das, was sich verändert. Dann gibt es auch mehrmals gravierende Erkenntnisse/…, die den ganzen Ablauf nochmal komplett ändern. Und teilweise erfährt man auch erst nach einiger Zeit, dass das, was man gerade sieht, gar nicht zum ersten oder zweiten Mal passiert. Sehr gut gemacht jedenfalls.
Sowohl Tom Cruise als auch Emily Blunt haben sehr gut gespielt. Emily Blunt hatte ich bisher nur in „Lachsfischen im Jemen“ gesehen, was mir bis gerade aber auch gar nicht bewusst war. :D Dort spielt sie aber ja auch eine ganz andere Rolle. Aber die Rolle der Kämpferin hier hat sie toll umgesetzt. Auch die Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden fand ich sehr interessant – schließlich lernt sie ihn ja jeden Tag aufs Neue erst kennen, während er immer und immer wieder damit umgehen muss. Besonders daran hat man an manchen Stellen die Intelligenz Rita Vrataskis bemerkt, ein toller Charakter.
Gut, die Logik hat nicht so ganz immer gepasst, aber das war auf jeden Fall noch in einem akzeptablen Rahmen. Das Ende war dann doch sehr Hollywood-Mission Impossible-Klischee-like, aber da das nur die allerletzten Minuten betrifft, fand ich auch das recht gut zu verkraften. War schon okay.
Insgesamt ist der Film sehr spannend, es passiert viel – mehr, als man vielleicht erst einmal annimmt, auch die Aliens sind recht interessant, es wir keine Sekunde langweilig, es gibt tatsächlich eine Handlung, die sich durch all diese Zeitschleifen zieht.
Fazit: Ein sehr guter, interessanter Action-Science-Fiction Film mit interessanten Charakteren, Spannung, Handlung, guten Schauspielern und einer tollen Umsetzung der Idee.
Regisseur: Mark Raso; Drehbuch: Mark Raso; Erscheinungsjahr: 2014; Genre: Coming-of-Age, Drama, Romantik; FSK: 12; Länge: 98 Minuten; Produktionsland: USA, Kanada; Hauptdarsteller: Gethin Anthony, Frederikke Dahl Hansen, Sebastian Armesto
Meine Bewertung: 9/10 Sternen
Inhalt:
Nach einer wochenlangen Europareise findet sich der 28-jährige Amerikaner William an einer Straßenkreuzung in Kopenhagen wieder. Für ihn ist die dänische Metropole jedoch nicht nur irgendein Ort, sondern die Geburtsstadt seines Vaters. Als sich die nur halb so alte Effy mit ihm anfreundet, beginnt ein Abenteuer: Die Suche nach Williams Großvater. Effys ausgelassenes Wesen und ihre Klugheit ziehen William mehr und mehr an und die beiden kommen sich trotz des großen Altersunterschiedes immer näher. Doch in Williams Vergangenheit lauern düstere Familiengeheimnisse …
Meine Meinung:
Ein sehr interessanter Film auf jeden Fall! Ich hatte nicht soo viel davon erwartet und bin auch nur zufällig darauf gestoßen, aber er hat meine Erwartungen auf jeden Fall übertroffen. Die Atmosphäre im Trailer ist der im Film ziemlich ähnlich, das fand ich angenehm.
Es ist sehr interessant zu beobachten, wie sich die Geschichte zwischen William und Effy entwickelt. William ist erst einmal ziemlich unausstehlich, aber mit der Zeit verändert sich das – einerseits, weil er sich ändert, andererseits, weil man mehr über seine Hintergrundgeschichte erfährt.
Es geht hier zu großen Teilen darum, dass Effy eben sehr viel jünger ist, als sie nach außen hin wirkt. Und ist es dann in Ordnung, wenn sich William und Effy näher kommen? Oder nicht, da sie ja dennoch so viel jünger ist? Die Reaktion Williams und der Umgang dieser Situation im Film durch Autor und Regisseur Mark Raso sehr gut gemacht. Auch das Ende passt.
Auch die Verbindung der Geschichten – einerseits die Suche nach der Familie (& der Streit mit seinem Kumpel) und andererseits die Liebesgeschichte – ist meiner Meinung nach sehr gute gelungen.
Nicht zu vergessen ist auch die Filmmusik, die mir sehr gut gefallen hat und die Atmosphäre natürlich maßgeblich prägt. (Das Titellied hört man auch im Trailer oben.)
Abgesehen davon spielen die beiden Hauptdarsteller Gethin Anthony und Frederikke Dahl Hansen auch wirklich großartig. Gethin Anthony dürften übrigens einige von euch aus „Game of Thrones“ kennen. :)
Fazit:
Ein toller Film, großartige Schauspieler, sehr gute Umsetzung eines interessanten Themas, schöne Filmmusik & Atmosphäre.
Regisseur: Francis Lawrence; Drehbuch: Danny Strong; nach dem Buch: „Die Tribute von Panem – Flammender Zorn“ von Suzanne Collins; Erscheinungsjahr: 2014; Genre: Science-Fiction, Action; FSK: 12, JMK: 12; produziert von: Lionsgate; Länge: 122 Minuten; Produktionsland: USA; Darsteller (+Synchronsprecher): Jennifer Lawrence (Maria Koschny), Liam Hemsworth (Leonhard Mahlich), Josh Hutcherson (Ricardo Richter), Woody Harrelson (Thomas Nero Wolff), Elizabeth Banks, Philip Seymour Hoffman, Juliane Moore, Jeffrey Wright, Donald Sutherland, Stanley Tucci, Sam Claflin, Willow Shields
Meine Bewertung: 8/10 Punkten
Inhalt:
Nachdem am Ende des zweiten Teils Katniss und Finnick aus der Arena gerettet wurden und nun in Distrikt 13 unterirdisch leben, wurde Distrikt 12 vernichtet und Peeta vom Kapitol gefangen genommen. Inzwischen ist Katniss das Symbol des Widerstandes und Coin, die Leiterin von Distrikt 13, will sie dazu überreden, als Spottölpel Propaganda-Videos zu drehen – im Gegenzug zu den Videos vom Kapitol mit Peeta als Gegensprecher zu den Aufständen…
Meine Meinung:
Ich habe die Bücher alle schon gelesen gehabt, bevor die Filme überhaupt existierten. Die ersten beiden Teile fand ich sehr gut, auch super vom Buch her umgesetzt. Dieser dritte Teil ist jetzt doch ganz schön anders – weiter weg vom Buch und sehr viel brutaler.
Dass es nicht mehr ganz so nah am Buch war, hat mich aber nicht gestört – nur das Coin im Film gefühlte tausend mal netter ist als im Buch. Das Brutalere fand ich auch nicht schlimm, auch wenn ich denke, dass die Altersgrenze (wenn schon) bei 14 gesetzt werden sollte (nur, dass das halt nicht geht… -.-).
Ich hatte vorher bereits befürchtet, dass es in diesem Film kaum noch Handlung geben würde – und habe leider auch Recht behalten. Während in den ersten beiden Teilen noch sehr viel passiert, ist hier leider nur noch wenig Handlung vorhanden, auch dadurch, dass das Buch in zwei Filme aufgeteilt wurde. Stattdessen hat man eben mehr Spannung, Gewalt und Kampf aber auch eindrucksvolle Szenen – z.B. als Katniss Distrikt 12 besucht.
Ansonsten fand ich den Film gut gemacht, die Schauspieler haben toll gespielt – Josh Hutcherson hatte zwar kaum Screentime, aber zwei sehr eindrucksvolle Szenen.
Fazit: Guter Film, aber weiter weg vom Buch und brutaler, action-lastiger und weniger Handlung als bei den ersten beiden Teilen.