• Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Medienwelten

~ Anica

Medienwelten

Schlagwort-Archiv: 2013

Film – Can A Song Save Your Life? (Begin Again)

27 Sonntag Mär 2016

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

100 bis 109 Minuten, 2013, 9 Punkte, Adam Levine, Begin Again, Can a Song save Your Life, Film, FSK 0, James Corden, John Carney, Keira Knightley, Komödie, Mark Ruffalo, Marron 5, Musikfilm, Rezension, Romantik, USA


Regisseur: John Carney; Drehbuch: John Carney; Erscheinungsjahr: 2013; Genre: (Romantik, Komödie,) Musikfilm; FSK: 0; Länge: 104; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller: Keira Knightley, Mark Ruffalo, Adam Levine, James Corden

Meine Bewertung: 9/10 Punkten

Inhalt:

„Lass uns ein Album aufnehmen, wir brauchen dafür noch nicht mal ein Studio. Jeden Song nehmen wir an einem anderen Ort auf: unter der Brücke… Chinatown… Central Park…Empire State Building…“ – „…und wenn man uns festnimmt?“ – „wir machen einfach weiter!“
Der ausgebrannte Musikmanager Dan (Mark Ruffalo) hat nach Jahren der rastlosen Suche in der Musikerin Gretta (Keira Knightley) das Talent gefunden, das ihn auf die Erfolgsspur zurückbringen soll. Aber die Britin ist misstrauisch. Gerade erst von ihrem Freund verlassen soll dies eigentlich ihr letzter Abend in New York sein. Doch getragen vom Zauber ihrer Begegnung und faszinieret von dem ungewöhnlichen Plan, lässt sie sich auf die musikalische Reise ein, die den Soundtrack ihres Lebens für immer neu schreiben könnte…

Meine Meinung:

Ich wollte den Film schon länger sehen und hatte auch recht hohe Erwartungen – und der Film hat sie auf jeden Fall erfüllt. So schön! Es geht um Liebe und Freundschaft – aber im Vordergrund steht doch die Musik. Und es ist insgesamt einfach ein Wohlfühl-Film.

Ich fand es interessant, wie der Anfang des Films aufgebaut ist. Erst die Szene, in der Gretta ihren Song spielt und Dan ihn hört. Dann erfährt man seine Hintergrundgeschichte, wie er dort in dieser Bar gelandet ist – wieder sie Szene, aber diesmal ein wenig anders, und dann ihre Hintergrundgeschichte, wieder die Szene und dann geht ihre Geschichte gemeinsam weiter. Fand ich gut.

Die Charaktere waren mir auch alle super sympathisch, auf jeden Fall auch toll gespielt. Gretta, Dan, seine Tochter, … besonders Steve (James Corden) war ja mal ein süßer Charakter, der zaubert einem einfach immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht.

Toll fand ich auch, dass man gemerkt hat, dass die Filmmacher selbst eben Musik lieben und sich diese Liebe zur Musik so deutlich im Film wiederspiegelt. Die Lieder selbst sind übrigens auch toll. Und dass Adam Levine auch schauspielt, wusste ich gar nicht, die Musik seiner Band Marron 5 mag ich aber auch. Das Ende des Films fand ich auch gelungen.

Fazit: Ein toller Film für einen schönen, ruhigen, glücklichen Abend – besonders für alle, die Musik lieben, einfach schön, der Film ist so leicht und liebevoll…

Film – Now You See Me – Die Unfassbaren

05 Donnerstag Nov 2015

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

110 bis 119 Minuten, 2013, 8 Punkte, Boaz Yakin, Die Unfassbaren, Ed Solomon, Edward Ricourt, Film, Frankreich, FSK 12, Louis Leterrier, Now You See Me, Rezension, Thriller, USA


(Quelle: YouTubeChannel „vipmagazin“, letzter Zugriff: 05.11.15, 18:40 Uhr)

Regisseur: Louis Leterrier; Drehbuch: Boaz Yakin, Edward Ricourt, Ed Solomon; Erscheinungsjahr: 2013; Genre: Thriller; FSK: 12, JMK: 10; Länge: 116 Minuten; Produktionsland: USA, Frankreich; Hauptdarsteller: Mark Ruffalo, Jesse Eisenberg, Isla Fisher, Woody Harrelson, Dave Franco, Mèlanie Laurent (& Morgan Freeman, Michael Caine)

Meine Bewertung: 8/10 Punkten

Inhalt: 

Wie raubt man eine Bank aus, ohne selbst anwesend zu sein? Ganz einfach: Man ist Magier und lässt die Dinge für sich arbeiten. Das Illusionisten-Quartett „The Four Horsemen“ verblüfft zur Faszination des Publikums mit jeder Menge High-Tech in seinen Live-Shows. Als kleine Überraschung erhalten die Zuschauer am Ende das Geld, das die Magier gerade auf einem anderen Kontinent einem Wirtschaftskriminellen und seiner Bank abgeluchst haben. Reine Illusion oder was steckt dahinter? Das sollen FBI-Agent Dylan und Interpol-Agentin Alma herausfinden.

Meine Meinung:

Ich habe den Film inzwischen zweimal gesehen. Beim ersten Mal dachte ich, ich hätte so gut wie alles verstanden, aber beim zweiten Mal schauen hat sich dann doch noch das ein oder andere geklärt. Speziell im Hinblick auf das Ende war es interessant, den Film noch einmal zu schauen.

Der Film beginnt gleich mit einem Zaubertrick, den den Zuschauern des Films gilt – und somit, wie ich finde, einen tollen Einstieg in die Stimmung des Films bietet. Fand ich sehr gut.

Man verfolgt die Geschichte größtenteils aus der Sicht des FBI-Agents Dylan (Mark Ruffalo) und damit auch der Interpol-Agentin Alma, die mir übrigens sehr sympathisch war. Aber man hat auch immer mal wieder Szenen, in denen man bei den „vier Reitern“ ist – ohne allerdings, dass etwas über ihre Shows verraten wird.

Gleichzeitig hat man auch noch zwei weitere wichtige Personen – den Finanzier der vier Illusionisten Athur Tressler (Michael Cane) und Thaddeus Bradley (Morgan Freeman), der in seinen weit verbreiteten Videos die Tricks verschiedener „Magier“ aus ihren Shows aufdeckt. Durch diesen erfährt man auch nach und nach, wie die Tricks zustande kamen.

Ich fand den Film spannend – wie die Agents versuchen, dass alles zu verstehen, dann die Shows selbst, die auch sehr beeindruckend sind, die Frage nach der Person, die die vier zusammengebracht hat und warum diese vier das alles überhaupt machen, wenn sie das Geld noch nicht einmal behalten. Und dann natürlich auch die Verfolgungsjagd – zu Fuß und per Auto, spannend und gut gemacht.

Was auf jeden Fall auch ein großes Plus ist: Der Film ist durchgehend lustig. Immer wieder musste ich lachen, und das auch nicht nur bei bestimmten Personen, sondern generell. Die Charaktere fand ich eigentlich auch alle sehr interessant, es waren alles eigene Persönlichkeiten, andere Menschen – der Cast ist sowieso toll.

Was ich allerdings nicht so gut fand, ist das Ende. Ich fand die Auflösung einfach unlogisch und wenig spektakulär – erst recht, als ich den Film das zweite Mal gesehen habe. Aber nun gut, so schlecht ist es jetzt auch nicht. Außerdem denke ich auch nicht, dass die Fähigkeiten von Merritt McKinney (Woody Harrelson) so realistisch sind, aber das hat mich nicht großartig gestört.

Fazit: Insgesamt macht es einfach Spaß, den Film zu schauen, die Zaubershows und Tricks zu genießen, mitzufiebern und mitzulachen. Toll gemacht, super Schauspieler, nur das Ende fand ich unrealistisch.

Film – Jackass presents: Bad Grandpa

31 Sonntag Mai 2015

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

2013, 5.5 Punkte, 90 bis 99 Minuten, Fax Bahr, Film, Jackass presents: Bad Grandpa, Jackson Nicoll, Jeff Tremaine, Johnny Knoxville, Komödie, Rezension, Spike Jonze, USA

Regisseur: Jeff Tremaine; Drehbuch: Spike Jonze, Johnny Knoxville, Jeff Tremaine, Fax Bahr; Erscheinungsjahr: 2013; Genre: Komödie; FSK: 12; Länge: 92 Minuten; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller: Johnny Knoxville, Jackson Nicoll

Meine Bewertung: 5.5/10 Punkten

Inhalt:

Als 86-jähriger Irving Zisman begibt sich Johnny Knoxville auf den ultimativen Road Trip quer durch die USA und fordert ein Opfer nach dem nächsten – natürlich alles festgehalten mit versteckter Kamera! An seiner Seite sein achtjähriger Enkel Billy (Jackson Nicoll), den er unfreiwillig an der Backe hat. Der obszöne, versoffene und respektlose Rentner konfrontiert seinen Enkel und völlig fremde Menschen mit den absurdesten Situationen, die nicht selten die Grenzen des guten Geschmacks neu definieren. Ob Ladendiebstahl, Besuche im Strip-Lokal oder ein nachmittäglicher Bierrausch – Irving Zisman genießt sein Großvaterdasein in vollen Zügen.

Meine Meinung:

Mh. Also der Trailer erschien mir ja recht lustig zu sein. Als ich den Film dann gesehen habe, fand ich ihn auch immer wieder recht lustig, teilweise musste ich auch wirklich viel lachen. Aber teilweise war es eben auch einfach nur peinlich oder dumm oder eben einfach schlichtweg nicht lustig.

Ich hatte vorher etwas Bedenken, weil solche „Scherze“ oft auch einfach zu weit gehen. Aber die Beerdigungs-Messe beispielsweise war von den Machern des Films gestellt worden, auch wenn die Menschen, die dort waren, das nicht wussten. Auch der Rest war vollkommen in Ordnung in der Hinsicht, dass niemand wirklich zu Schaden gekommen ist – bis auf das mit der Hochzeit, bei der Johnny Knoxville in den Tisch kracht (s. Trailer). Das fand ich dann doch etwas zu extrem. Die armen Leute, deren Feier das war

Aber Respekt an Johnny Knoxville, dass er solch einen Schwachsinn mitgemacht hat und das auch durchgehalten hat, alle möglichen peinlichen Situationen einfach so gespielt hat. Und auch der Junge, Jackson Nicoll, hat wirklich toll gespielt, vor allem, weil ja auch einiges improvisiert werden musste, da echte Menschen, Passanten mit involviert waren.

Fazit: Teilweise wirklcih lustig, interessante Idee und toll gespielt – aber teilweise eben auch einfach nur blöd/unlustig/peinlich.

Film – Taffe Mädels (The Heat)

13 Mittwoch Aug 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

110 bis 119 Minuten, 2013, 9.5 Punkte, Film, FSK 12, Katie Dippold, Komödie, Melissa McCarthy, Paul Feig, Rezension, Sandra Bullock, Taffe Mädels, The Heat, USA

Wer die Filmclips nicht sehen will: Der Trailer fängt bei 2:29 an.

Regisseur: Paul Feig; Drehbuch: Katie Dippold; Erscheinungsjahr: 2013; Genre: Komödie; FSK: 12, JMK 14; Länge: 117 Minuten; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller: Sandra Bullock, Melissa McCarthy

Meine Bewertung: 9,5/10 Punkten

Inhalt:

Die FBI-Agentin Sarah Ashburne und die Bostoner Polizistin Shannon Mullins könnten unterschiedlicher nicht sein. Als Einzelgängerin hat Sarah kein gesteigertes Interesse an ihren Kollegen, bei denen sie als arrogant und bedingungslos gilt. Als sie nach Boston versetzt wird, um einen skrupellosen Drogenbaron zu erledigen, muss sie mit Detective Mullins zusammenarbeiten. Doch diese erweist sich als Albtraum, als aggressive, durchgeknallte und völlig inkompatible Straßenkämpferin, die sich in permanentes Kompetenzgerangel mit der regeltreuen Anzugträgerin vom FBI verstrickt.

Meine Meinung:

Ich fand den Film super. Anfangs, nachdem ich den Trailer gesehen hatte, hat der Film auf mich ziemlich blöd gewirkt und ich war davon überzeugt, dass ich das überhaupt nicht lustig finden würde. Irgendwie kam es aber dann doch dazu, dass ich ihn gesehen habe und ich bin richtig froh darüber, denn hinterher habe ich dann eigentlich den ganzen Film über laut Lachen müssen. Man muss sich ein bisschen drauf einlassen und der Humor gefällt vielleicht nicht jedem, aber ich fand es einfach klasse.

Die Story an sich ist vielleicht nicht so der Hammer und wenn die beiden Hauptpersonen andere wären, dann wäre der Film richtig, richtig schlecht. Irgendein Möchtegern-Drogen-Action-Film, der einfach total lahm wäre. Aber die beiden Mädels sind eben da und stehen im Vordergrund. Es geht in diesem Film nicht um die Story, sondern um diese beiden, die einfach überhaupt nicht miteinander klarkommen, auf ihre Art total durchgeknallt sind, und eben irgendwie zusammen bei diesen Ermittlungen auskommen müssen.

Die Charaktere wirken, obwohl sie so extrem sind, durch die Darbietung von Sandra Bullock und Melissa McCarthy, trotzdem total echt. Ich habe den beiden jedes noch so merkwürdige Verhalten sofort abgenommen. Außerdem ist es durchaus auch so, dass die beiden sich verändern.

Fazit: Der Humor ist nicht für jeden was, aber wenn, dann ist dieser Film einfach klasse, super witzig.

Film – Die Tribute von Panem (2) – Catching Fire

05 Samstag Jul 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

140 bis 149 Minuten, 146 Minuten, 2013, 9.5 Punkte, Action, Catching Fire, Die Tribute von Panem, Donald Sutherland, Elizabeth Banks, Film, Francis Lawrence, FSK 12, Jeffrey Wright, Jena Malone, Jenniger Lawrence, Josh Hutcherson, Lenny Cravitz, Leonhard Mahlich, Liam Hemsworth, Maria Koschny, Philip Seymour Hoffman, Rezension, Ricardo Richter, Sam Claflin, Science-Fiction, Stanley Tucci, Thomas Nero Wolff, USA, Woody Harrelson

Regie: Francis Lawrence; Drehbuch: Simon Beaufoy, Michael Arndt; nach dem Roman von: Suzanne Collins; Erscheinungsjahr: 2013; Genre: Science-Fiction, Action; Länge: 146 Minuten; FSK: 12, JMK: 12; Produktionsland: USA; Darsteller (+Synchronsprecher): Jennifer Lawrence (Maria Koschny), Josh Hutcherson (Ricardo Richter), Liam Hemsworth (Leonhard Mahlich), Woody Harrelson (Thomas Nero Wolff), Elizabeth Banks, Sam Claflin, Jena Malone, Jeffrey Wright, Philip Seymour Hoffman, Donald Sutherland, Stanley Tucci, Lenny Cravitz

Meine Bewertung: 9.5/10 Punkten

Inhalt:

Katniss und Peeta haben die Hungerspiele überlebt. Doch viel mehr: Sie haben dem mächtigen Kapitol die Stirn geboten. Ihr Beispiel ermutigt die unterdrückte Bevölkerung in den Distrikten zur Rebellion gegen das Regime. Doch dann ändert Präsident Snow kurzerhand die Spielregeln und lässt alle bisherigen Gewinner bei den anstehenden Hungerspielen noch einmal gegeneinander antreten. Auch Katniss und Peeta werden in die Arena geschickt und müssen sich erneut dem Kampf ums Überleben stellen. Und langsam wird ihnen klar, dass sie in Wirklichkeit Teil eines viel größeren Plans sind …

Meine Meinung:

Die Bücher finde ich total super und hatte deshalb auch vor dem ersten Film etwas bedenken, ob das so super umgesetzt werden kann, und nach dem ersten Film war ich auch nicht wirklich begeistert, denn da hatte es doch die ein oder andere Sache gegeben, die mich gestört hat. Aber jetzt habe ich den zweiten Teil gesehen und fand ihn besser als den ersten, hier hatte ich eigentlich gar nichts zu meckern.

Das Handlung des Buches wird sehr gut dargestellt, die Schauspieler und ihre Synchronsprecher spielen toll, die ganze Umgebung – ob jetzt in der Arena, die Landschaft um Distrikt 12 oder die Städte der verschiedenen Distrikte – sehr schön gemacht. Die neuen Figuren waren auch fast alle so, wie ich sie mir beim Buch vorgestellt hatte – nur Plutarch Heavensbee, gespielt von Philip Seymour Hoffman, war anders, allerdings auf keinen Fall schlechter.

Diesmal hat mir auch die Kameraführung besser gefallen – ich meine, mich erinnern zu können, das beim ersten Teil ziemlich viel Gewackel war, das mich sehr gestört hat, das war beim zweiten Teil nicht der Fall.

Das Ende ist natürlich kein richtiges Ende, da es das ja auch in den Büchern nicht ist, aber das haben sie, entsprechend der Bücher, trotzdem ganz gut hinbekommen – natürlich so, dass man den zweiten Teil dann sehen will.

Fazit: Eine sehr gelungene Buchverfilmung, spannend, teilweise lustig, sehr nahe am Buch, tolle Schauspieler und tolle Umgebung.

← Ältere Beiträge

Kontakt

Zu Rezensionsanfragen oder auch anderen Anfragen zur Zusammenarbeit kannst du/können Sie mich gerne unter ans.blog@web.de kontaktieren. Ich würde mich freuen! :)

Kategorien

  • 31 Tage – 31 Bücher, Filme & Songs (159)
    • 30 Serien (30)
    • 31 Bücher (59)
    • 31 Filme (61)
    • 31 Songs (8)
  • Alles (1.000)
  • Über mich & den Blog (29)
  • Monatsrückblick & andere Listen (156)
    • Neuzugänge (8)
  • Rezensionen (237)
    • Bücher (98)
      • Hörbücher (2)
    • Filme (91)
    • Serien (19)
    • Theater (7)
  • Schreiben (2)
  • Sonstiges (12)
    • Meine Zeichnungen & Gemaltes (2)
  • Tags, Stöckchen & Awards (35)
  • Wöchentliche Aktionen (378)
    • Classic Confessions (2)
    • Die 5 BESTEN (40)
    • Gemeinsam Lesen (16)
    • Listmob (2)
    • Media Monday (196)
    • Montagsfrage (79)
    • Serienmittwoch (33)
    • SFB-Donnerstag (3)
    • Top Ten Thursday (5)

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um meinem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. :)

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Seiten

  • Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Serien, die ich gerade schaue

  • Shadow & Bone
  • Hawkeye
  • The Witcher (Staffel 2)
  • Modern Love (Staffel 1)
  • Queer Eye (Staffel 3)
  • The Blacklist (Staffel 3)
  • Zoey's Extraordinary Playlist (Staffel 2)
  • Shadowhunters (Staffel 3b)
  • Torchwood (Staffel 3)
  • Schitt's Creek (Staffel 2)
  • Tatortreiniger (Staffel 3)
  • Prodigal Son (Staffel 1)
  • Brooklyn Nine-Nine (Staffel 4)
  • The OA (Staffel 1)
  • ...

Aktuelle Beiträge

  • Jahresrückblick 2022 Teil 1 – Filme & Theater
  • Monatsrückblick Dezember 2022
  • Monatsrückblick November 2022
  • Monatsrückblick Oktober 2022
  • Buch – Ein rassismuskritisches Alphabet

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 229 anderen Abonnenten an

Kategorien

Seiten

  • Impressum/Datenschutz
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Über mich & den Blog

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Medienwelten
    • Schließe dich 229 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medienwelten
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen