• Lese-Challenges
    • Candybooks Challenge 2016
    • Lese-Bingo 2016
    • Reading Challenge 2015
  • Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Medienwelten

~ Anica

Medienwelten

Schlagwort-Archiv: 10 Punkte

Film – Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

29 Mittwoch Okt 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

10 Punkte, 2007, ab 150 Minuten, Andrew Dominik, Brad Pitt, Casey Affleck, Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford, Drama, FSK 12, Kim Hasper, Ruhe, USA, Western

 

Regisseur: Andrew Dominik; Drehbuch: Andrew Dominik; Erscheinungsjahr: 2007; Genre: Western, Drama; FSK: 12, JMK: 12; Länge: 160 Minuten; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller: Brad Pitt, Casey Affleck

Meine Bewertung: 10/10 Punkten

Inhalt:

Jesse James ist der meistgesuchte Mann im Wilden Westen. Nach einem letzten großen Zugüberfall kehrt ihm sein Bruder Frank als letztes Urmitglied der James Gang den Rücken und Jesse ist gezwungen, fortan mit Männern zu reiten, denen er nicht wirklich vertraut – und das zurecht. Gleichzeitig lässt er den unscheinbaren Robert Ford, jüngster der drei Ford-Brüder, immer näher an sich heran. Ford träumt davon, wie Jesse James zu sein. Und er glaubt, dass es nur eine Möglichkeit gibt, so berühmt zu werden wie er.

Meine Meinung:

Normalerweise ist Western nicht mein bevorzugtes Genre, aber dieser Film ist auch kein typischer Western. Ich weiß nicht genau, warum ich ihn sehen wollte, aber irgendwas daran hat mich angesprochen und ich habe mir diesen doch sehr langen Film angesehen. Ich hatte zwar ein bisschen Angst, dass der Film ziemlich langweilig werden würde, weil der Titel nun ja auch ziemlich viel verrät und er eben trotzdem so lang ist, aber das war keine Sekunde der Fall. Ich fand den Film spannend und es hat kein bisschen gestört, dass man das Ende durch den Titel quasi schon kannte, im Gegenteil.

Die Hauptperson des Films ist zwar Jesse James (Brad Pitt) und man lernt einiges über seine Vergangenheit, auch wenn sein Charakter immer etwas mysteriös, rätselhaft bleibt, aber eigentlich ist es ein Film über Robert Ford (Casey Affleck) und sein Streben nach Aufmerksamkeit.

Der Film hat auf mich eine unglaubliche Ruhe ausgestrahlt, was auch nicht wirklich typisch für einen Western ist, und das mochte ich total. Es gab durchaus immer wieder schnelle, hektische, actionreiche und spannungsgeladene Szenen, aber trotzdem hat der Filme immer, wohl auch durch den Einsatz von Musik und oft wenig Text, diese Ruhe ausgestrahlt. Mich aber trotzdem in seinen Bann gezogen.

Während des gesamten Films spricht auch immer wieder eine Erzählstimme und teilt dem Zuschauer einiges an Hintergrundwissen mit. Auch das hat sehr gut gepasst und wohl zu dieser Ruhe beigetragen.

Die Schauspieler haben auch super gespielt, aber ganz besonders toll fand ich Casey Affleck als Robert Ford und auch seinen Synchronsprecher Kim Hasper.

Auch das Ende des Films bzw. die vergleichsweise kurze Zeitspanne nach der Ermordung des Jesse James fand ich besonders gut. Hier passiert nochmal so viel mit Robert Ford und seinem Charakter, das ist wirklich sehr gut gemacht.

Fazit: Sicherlich nicht jedermanns Film und kein typischer Western, aber ein toller, kunstvoller Film mit sehr guten Schauspielern und Synchronsprechern.

Film – X-Men: Erste Entscheidung

26 Samstag Jul 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

10 Punkte, 130 bis 139 Minuten, 2011, Action, Comics, Erste Entscheidung, Filme, First Class, FSK 12, Hugh Jackman, James McAvoy, Jennifer Lawrence, Johannes Raspe, Kevin Bacon Udo Schenk, Maria Koschny, Marvel, Matthew Vaughn, Michael Fassbender, Mutanten, Nicholas Hoult, Norman Matt, Ozan Ünal, Ranja Bonalana, Rezension, Rose Byrne, Superheldenfilm, Thomas Nero Wolff, X-Men

Den neusten X-Men Film habe ich leider immer noch nicht gesehen, aber dafür inzwischen alle anderen.

Regisseur: Matthew Vaughn; Erscheinungsjahr: 2011; Genre: Action, Marvel-Comic-Verfilmung, Superheldenfilm; FSK: 12, JMK: 12; Länge: 131 Minuten; Produktionsland: USA; Hauptdarsteller (+dt. Synchronsprecher): James McAvoy (Johannes Raspe), Michael Fassbender (Norman Matt), Kevin Bacon Udo Schenk), Jennifer Lawrence (Maria Koschny), Nicholas Hoult (Ozan Ünal), Rose Byrne (Ranja Bonalana), Hugh Jackman (Thomas Nero Wolff)

Meine Bewertung: 10/10 Punkten

Inhalt: Charles Xavier und Erik Lehnsherr sind die beste Freunde. Die jungen Männer haben eine Gemeinsamkeit entdeckt: Sie sind Mutanten und lernen gemeinsam, ihre ungewöhnlichen Fähigkeiten zu beherrschen. Nach und nach versammeln sie weitere Mutanten um sich, die sich zunehmend in zwei Lager spalten: Xavier gründet als Professor X die X-Men und Lehnsherr unter seinem neuen Namen Magneto die Brotherhood. Die einst besten Freunde beginnen den Kampf gegeneinander.

Meine Meinung:

Nachdem ich die drei Haupt-X-Men-Filme und die beiden Wolverine-Filme gesehen hatte und toll fand, musste ich natürlich auch diesen schauen, der zeitlich vor den allen spielt. Der Film zeigt, wie die jungen Mutanten langsam herausfinden, was sie sind und sich durch Charles Xavier und Erik Lehnsherr zusammenfinden.

Ich fand es wirklich sehr interessant, dass alles zu erfahren und die jungen Mutanten zu sehen, sie so viel besser kennen zu lernen, zu erfahren, wie das alles seinen Anfang genommen hat. Und man lernt die Personen wirklich sehr gut kennen, ihre Ängste und Wünsche, die Beziehungen, die sie untereinander haben, einfach toll.

Die Schauspieler fand ich auch sehr passend und überzeugend. Die Handlung an sich und die Charakter der Personen haben auch zu den drei Haupt-X-Men-Filmen super gepasst, es war alles stimmig und es gab keine Brüche in Charakter oder Story. Was ich nur ein bisschen merkwürdig fand, ist, dass hier Charles Xavier und Raven Darkholme (Mystique) gleich alt sind – in den von der Story her späteren Filmen aber Charles Xavier schon sehr alt ist, während Mystique weiterhin sehr jung aussieht. Aber sie hat sich genauso wie Charles vom kleinen Kind zur Jugendlichen entwickelt. Vielleicht liegt das aber auch einfach an ihren mutierten Genen, wer weiß.

Ich fand es auch sehr gut, dass in dem Film so einige interessante Aspekte behandelt wurden – z.B. das Thema, wie man sich verhält und wie andere einen behandeln, wenn man anders ist. Das muss ja nicht unbedingt die blaue Farbe von Mystique sein, dass kann man schließlich locker auf die reale Welt übertragen. Aber eben auch Freundschaft und Vertrauen bzw. Verrat spielen eine große Rolle.

Lustig fand ich auch den 10-Sekunden-Auftritt von Hugh Jackman als Wolverine. :D

Fazit: Eine weitere sehr gelungene X-Men-Verfilmung, logisch, spannend, man lernt die Charakter der Personen sehr gut kennen.

Film – Pretty Woman

12 Samstag Jul 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

10 Punkte, 110 bis 119 Minuten, 1990, 1990er, Film, FSK 12, Garry Marshall, Hector Elizondo, Julia Roberts, Komödie, Pretty Woman, Rezension, Richard Gere, Romantik, USA

Und endlich habe ich diesen Film auch mal gesehen. Hat sich gelohnt! Trailer habe ich leider nur zwei Arten gefunden: Entweder ist es einfach eine kurze Szene oder aber es verrät gleich den ganzen Film plus Ende. Naja.

Regisseur: Garry Marshall; Drehbuch: J.F. Lawton; Erscheinungsjahr: 1990; Genre: Romantik, Komödie; Länge: 119 Minuten; FSK: 12; Produktionsland. USA; Hauptdarsteller: Richard Gere, Julia Roberts, Hector Elizondo

Meine Bewertung: 10/10 Punkten

Inhalt: Der Spekulant Edward Lewis stolpert bei einer Geschäftsreise in Los Angeles über die naive Prostituierte Vivian. Vivian scheint ihm sympathisch, und so heuert der smarte Millionär das Mädchen für eine Woche als Begleitung an.

Meine Meinung:

Ein sehr schöner Film und wahrscheinlich hat ihn jeder außer mir hier schon längst gesehen, aber jetzt habe ich ihn eben auch endlich erleben dürfen. Natürlich ist der Film mehr Märchen als dass es realistisch wirkt, aber es ist doch noch in einem gewissen Rahmen, dass er einfach schön ist. Die Schauspieler sind total super, vor allem Julia Roberts spielt ihre Rolle sehr toll, Vivien ist einfach super, lustig, charmant und eben eine Prostituierte, die sich plötzlich in nobler Gesellschaft befindet und deshalb eben in das ein oder andere Fettnäpfchen tritt. Deshalb ist der Film auch immer wieder sehr lustig und die Dialoge sind toll. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden ist einfach schön und mal traurig. Auch die anderen Figuren darf man nicht vergessen – der Hotelmanager, der eine nicht unwesentliche Rolle spielt oder auch der Anwalt von Edward Lewis.

Fazit: Eine sehr schöne Liebesgeschichte, sehr lustig, tolle schauspielerische Leistung.

Film – Prisoners

25 Mittwoch Jun 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

10 Punkte, 2013, ab 150 Minuten, Denis Villeneuve, Film, FSK 16, Gewalt, Hugh Jackman, Jake Gyllenhaal, Kindesentführung, Paul Dano, Prisoners, Psycho, Rezension, Terrence Howard, Thriller, USA

Eigentlich hatte ich heute über etwas anderes schreiben wollen – aber dann habe ich gestern Abend „Prisoners“ geguckt und dieser Film beschäftigt mich seit dem so sehr, dass ich jetzt darüber schreiben muss.

Regisseur: Denis Villeneuve; Drehbuch: Aaron Guzikowski; Genre: Thriller; FSK: 16; Länge: 153 Minuten; Erscheinungsjahr: 2013, Produktionsland: USA; Schauspieler: Hugh Jackman, Jake Gyllenhaal, Paul Dano, Terrence Howard (& Viola Davis, Maria Bello, Melissa Leo, Dylan Minnette, Kyla Drew Simmons, David Dastmalchian, Wayne Duvall)

Meine Bewertung: 10/10 Punkten

Inhalt: Keller Dover, ein raubeiniger Handwerker aus Pennsylvania, liebt seine kleine Tochter über alles. Als sie an Thanksgiving zusammen mit ihrer besten Freundin gekidnappt wird, führt die Spur zu einem heruntergekommenen Wohnmobil. Dessen Besitzer Alex ist schnell geschnappt, doch Detective Loki kann ihm nichts nachweisen. Zähneknirschend muss er den geistig minderbemittelten Alex laufen lassen. Dover dagegen ist fest von Alex‘ Schuld überzeugt – so fest, dass er beschließt, das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen. Er entführt Alex und versucht, ihm mit aller Macht ein Geständnis abzuringen und den Aufenthaltsort seiner Tochter herauszufinden.

Meine Meinung:

Wow. Also ich bin ja nun wirklich nicht der größte Fan von Psychothrillern und ähnlichem, aber dieser Film war klasse. Auch wenn ich ein bisschen gebraucht habe, bis ich das verstanden habe. :D

Zuerst habe ich von dem Film gehört, dachte mir – oh, Hugh Jackman und Jake Gyllenhaal spielen mit – den will ich sehen. Und obwohl ich diese Art von Filmen eigentlich nicht so besonders ansprechend finde, habe ich ihn auch nach dem Trailer immer noch sehen wollen, ich weiß selbst nicht genau, warum, irgendwie hatte es mich schon gefesselt. Jetzt habe ich gestern Abend endlich den Film gesehen. Am Anfang des Films dachte ich noch, ja das wird wohl spannend werden. Kurz darauf kamen leise Zweifel auf, ob das wohl eine gute Idee war, diesen Film so alleine im Dunkeln oder überhaupt zu gucken. Und nach ziemlich genau der Hälfte habe ich tatsächlich gedacht – okay, ich muss das nur noch 1 1/4 Stunden durchhalten. :D Aber irgendwie wollte ich es doch gucken, der Film hatte mich längst viel zu sehr gefesselt. Als ich ihn dann gesehen hatte, habe ich ohne groß zu zögern noch schnell eine Folge White Collar geguckt, einfach um vor dem Schlafengehen noch etwas Harmloses, Schönes gesehen zu haben, damit das Grauen und die Gewalt aus „Prisoners“ nicht mehr ganz so präsent war. Und heute habe ich dann die ganze Zeit an den Film denken müssen – und je mehr ich darüber nachdachte, desto besser fand ich ihn. :D Inzwischen halte ich den Film für richtig super – auch wenn ich wohl diese Art von Filmen nicht allzu oft gucken kann.

Dieser Film handelt von Kindesentführung und -mord, davon, wie weit Menschen gehen würden, um die Kinder wieder zu bekommen bzw. jemanden zu bestrafen, der dies getan haben könnte und ist voller Gewalt. Der Film hat mich von der ersten Sekunde an gefesselt und bis zur letzten Sekunde nicht mehr losgelassen. Man sollte sich bewusst sein, dass wenn man diesen Film guckt, auch zu sehen bekommt, wie Hugh Jackman als Keller Dover einen Mann, den er für den Entführer bzw. Mörder seiner Kinder hält, foltert. Hier ist mir auch besonders die Kameraführung/… aufgefallen (was nicht wirklich oft passiert), die Szenen teilweise sehr gelungen zeigt – die Stellen, an denen man am wenigsten gesehen hat, waren hier am spannendsten (womit ich aber nicht einen Raum meine, in dem man eben nicht sieht, was darin ist und aufgrund des Unbekannten Angst hat, sondern dass man eben z.B. nur ein Auge sieht, der Rest ist schwarz und irgendwie war das sogar das „Schlimmste“ am Film für mich, als das einmal länger so blieb und ich eigentlich weggucken wollte, aber dieses Auge ja immer noch mich anstarrte und mich nicht hat weggucken lassen.)

Manche Schauspieler haben auf jeden Fall super gespielt, sowohl Hugh Jackman als auch Jake Gyllenhaal habe ich mal anders gesehen, klasse gespielt, und auch Paul Dano hat mich in seiner Rolle des Mannes mit einem IQ von 10, der schließlich von einem verzweifelten, vor Wut und Trauer ausrastenden, teilweise betrunkenen Vater gefoltert wird, komplett überzeugt. Allerdings fand ich Terrence Howard (der Vater des anderen Mädchens) nicht so überzeugend, irgendwie hat der Charakter gefehlt, und auch die beiden Mädchen wirkten am Anfang doch sehr gestellt (allerdings sind das eben auch Kinder, dafür war es ja ganz gut).

Auch die verschneite Kleinstadt, in der das Ganze spielte, hat super gepasst. Außerdem fand ich auch die Musik sehr gelungen eingesetzt, denn leider passiert es mir doch oft, dass ich bei einem Film durch den Musikumschwung merke, okay, diese Musik soll mich jetzt zu dem und dem Gefühl bringen und beeinflussen. Hier war das nicht der Fall, nur dass mir zwischendurch kurz aufgefallen ist, dass ich an dieser Stelle die fehlende Musik als sehr passend empfunden habe.

Der Film ist außerdem auch sehr anspruchsvoll – es gibt doch oft einige Wendungen und plötzlich ist etwas oder jemand gar nicht das, was er oder sie zu sein scheint – oftmals wird dies aber gar nicht nochmal gesagt oder erklärt, man muss selber mitdenken und es verstehen. Für manche mag das vielleicht negativ sein, ich fand das aber sehr gut. Viel zu oft passiert es, dass einem jede Situation noch dreimal erklärt wird, damit man es auch ja versteht, was dann aber leider den Film selber etwas zerstört. Hier musste man zwar mitdenken, aber dann konnte man es auch gut verstehen und es hat einfach super dazu gepasst. Dasselbe gilt auch für Detective Loki – ein sehr schweigsamer Typ, keine für Filme so typischen Selbstgespräche, die die Gedanken darstellen sollen, sondern einfach echt, still, Gedanken blieben Gedanken, Erkenntnisse wurden mit Bildern gezeigt und nicht plötzlich der Luft erzählt.

Ich fand übrigens Keller Dover (Hugh Jackman) am Anfang noch recht sympathisch, was sich allerdings ziemlich schnell geändert hat, seiner Stimmung entsprechend, während mir Detektiv Loki (Jake Gyllenhaal) am Anfang doch recht unsympathisch war, mir aber mit der Zeit immer sympathischer wurde.

Insgesamt hat für mich fast alles super zusammengepasst, die Stimmung, Spannung, die Angst, Verzweiflung, Trostlosigkeit, Trauer, Wut,… kam super rüber.

Fazit: Ein klasse Film, sehr spannend, viel Gewalt, tolle Schauspieler, passt alles gut zusammen – ist aber nicht ganz ohne, während des Guckens war ich mir nicht immer sicher, ob ich den Film noch weitergucken wollte, bin aber letztendlich sehr froh, dass ich es getan habe und begeistert von dem Film.

Film – Enders Game

23 Mittwoch Apr 2014

Posted by Anica in Alles, Filme, Rezensionen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

10 Punkte, 110 bis 119 Minuten, 2013, Außerirdische, Enders Game, Entscheidungen, Familie, Film, Freundschaft, FSK 12, Großbritannien, Intelligenz, Kampf, Kanada, Mobbing, Moral, Rezension, Science-Fiction, USA, Zusammenhalt

Hallo!

Regie: Gavin Hood; nach dem Buch von: Orson Scott Card – Drehbuch: Gavin Hood; Genre: Science-Fiction; FSK: 12; Länge: 114 Minuten; Erscheinungsjahr: 2013; Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien; Hauptdarsteller: Asa Butterfield, Harrison Ford, Ben Kingsley, Abigail Breslin, Hailee Steinfeld, Viola Davis, Moises Arias, Aramis Knight

Meine Bewertung: 10/10 Punkten

Inhalt: Die Erde ist in der Zukunft nur knapp der Vernichtung entgangen. Der Angriff einer außerirdischen Rasse, der Formics, hat Millionen von Toten gefordert, nur durch ein Selbstmordkommando des legendären Commander Rackhams konnte die Invasion zurückgeschlagen werden. Um für den bevorstehenden Vernichtungsschlag des übermächtigen Gegners gewappnet zu sein, sucht das Militär weltweit nach einem genialen Strategen, der Rackhams Nachfolge antreten und der Menschheit den Sieg sichern soll. Potentielle Kandidaten werden bereits im Kindesalter ausgewählt und auf Militärschulen im All auf den Kampf gegen die Außerirdischen vorbereitet. Trainiert werden die Kinder vom kriegserfahrenen Colonel Hyrum Graff, der weiß, dass die Zeit, das nächste militärische Genie zu finden, immer knapper wird. Einer der Kandidaten ist der schüchterne, aber brillante Ender Wiggin. Im Schnelldurchgang lässt Graff Ender die einzelnen Ausbildungsstufen durchlaufen und sieht sich bestätigt: In kürzester Zeit meistert Ender die schwierigsten Aufgaben und gewinnt mit seiner Mannschaft auch unter den widrigsten Umständen alle Kriegsspiele. Doch wird Ender dem enormen Druck standhalten können, der auf ihm lastet? Oder wird er unter der Last des militärischen Drills, der Isolation von Familie und Freunden zerbrechen?

Meine Meinung:

Ich versuche zwar immer, erst das Buch zu lesen und danach den Film zu gucken, aber das habe ich hierbei leider nicht geschafft. Deshalb kann ich zum Film als Buchverfilmung nichts sagen. Das Buch werde ich aber noch lesen, vielleicht kann ich das hier dann ja noch ergänzen (wenn ich dran denke…).

Ich habe den Film gesehen, ohne wirklich zu wissen, worum es geht und ohne den Trailer gesehen zu haben und habe mich einfach auf die positive Kritik der Zuschauer bzw. auch von Bekannten verlassen. Und ich wurde nicht enttäuscht – der Film war spannend, toll gemacht, es waren viele moralische Aspekte dahinter, die dem Film sehr viel Tiefgang gegeben haben. Auch die Hauptperson, Ender Wiggin, ist ein sehr interessanter Charakter – nicht nur dass er sehr intelligent ist, er nutzt seinen Verstand auch für Zwischenmenschliches.

Außerirdische greifen die Erde an – darüber gibt es schon tausende Filme. Kinder, die in den Kampf eingezogen werden und Krieg führen sollen – nicht gerne gesehen. Und trotzdem ist dieser Film erfolgreich und etwas Besonderes – warum? Weil hierbei zum einen die Kindersoldaten eine ganz andere Bedeutung bekommen und auch innerhalb des Films darüber diskutiert wird, ob man das moralisch verantworten kann und warum man eben Kinder nimmt – außerdem sind die „Kleinen“ hier ganz anderen Situationen ausgesetzt als in den uns bekannten Kriegen, wodurch das Ganze wesentlich humaner ist. Zum anderen sind es eben ganz besondere Außerirdische – mehr kann ich dazu aber jetzt nicht sagen, ohne zu spoilern.

Ich finde die Kampfausbildung sehr interessant. Man könnte kritisieren, dass sie zu lange dauert und es langweilig wird – da bin ich aber ganz anderer Meinung, da Ender im Mittelpunkt steht. Durch seinen Charakter, seine Taten ist es einfach so anders, dass es nicht langweilig wird – mal abgesehen davon, dass die Ausbildung an sich auch verschiedene Stufen hat, immer neue Personen dazu kommen und so viel Abwechslung dabei ist.

Zwischendurch gibt es auch mal Szenen mit (Teilen) der Familie, die auch einen großen Aspekt für Ender darstellt. Außerdem die Konflikte mit den anderen – Mobbing und auf der anderen Seite Zusammenhalt von Freunden. Intelligenz ist hier auf sehr vielen verschiedenen Arten wichtig, große Moralfragen tauchen nicht nur in Verbindung mit den Kindersoldaten auf, sondern auch in verschiedenen Weisen, wenn es dann zum Kampf kommt, die Entscheidungen über Leben und Tod usw.

Besonders das Ende fand ich sehr gelungen, sehr toll und anders, aber das muss man selbst gesehen haben, ich will nicht zu viel verraten.

Zu den Schauspielern: Die Schauspieler der Kinder sind natürlich allesamt selber noch sehr jung, aber haben alle toll gespielt. Bei der Wahl des Schauspielers für Ender war ich mir anfangs nicht sicher, aber am Ende erschien er mir perfekt für die Rolle.

Fazit: Ich hatte einen Action(-Science-Fiction-)film erwartet und habe einen sehr tiefgründigen, zum Nachdenken anregenden, spannenden und klugen Film bekommen, bei dem es sich wirklich lohnt, ihn anzusehen.

Liebe Grüße

eure An :)

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kontakt

Zu Rezensionsanfragen oder auch anderen Anfragen zur Zusammenarbeit kannst du/können Sie mich gerne unter ans.blog@web.de kontaktieren. Ich würde mich freuen! :)

Kategorien

  • 31 Tage – 31 Bücher, Filme & Songs (159)
    • 30 Serien (30)
    • 31 Bücher (59)
    • 31 Filme (61)
    • 31 Songs (8)
  • Alles (989)
  • Über mich & den Blog (29)
  • Monatsrückblick & andere Listen (147)
    • Neuzugänge (8)
  • Rezensionen (236)
    • Bücher (97)
      • Hörbücher (2)
    • Filme (91)
    • Serien (19)
    • Theater (7)
  • Schreiben (2)
  • Sonstiges (12)
    • Meine Zeichnungen & Gemaltes (2)
  • Tags, Stöckchen & Awards (35)
  • Wöchentliche Aktionen (377)
    • Classic Confessions (2)
    • Die 5 BESTEN (40)
    • Gemeinsam Lesen (16)
    • Listmob (2)
    • Media Monday (196)
    • Montagsfrage (78)
    • Serienmittwoch (33)
    • SFB-Donnerstag (3)
    • Top Ten Thursday (5)

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um meinem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. :)

Schließe dich 228 anderen Followern an

Seiten

  • Lese-Challenges
    • Candybooks Challenge 2016
    • Lese-Bingo 2016
    • Reading Challenge 2015
  • Über mich & den Blog
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Montagsfragen
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Impressum/Datenschutz

Serien, die ich gerade schaue

  • Shadow & Bone
  • Hawkeye
  • The Witcher (Staffel 2)
  • Modern Love (Staffel 1)
  • Queer Eye (Staffel 3)
  • The Blacklist (Staffel 3)
  • Zoey's Extraordinary Playlist (Staffel 2)
  • Shadowhunters (Staffel 3b)
  • Torchwood (Staffel 3)
  • Schitt's Creek (Staffel 2)
  • Tatortreiniger (Staffel 3)
  • Prodigal Son (Staffel 1)
  • Brooklyn Nine-Nine (Staffel 4)
  • The OA (Staffel 1)
  • ...

Aktuelle Beiträge

  • Media Monday #567
  • Monatsrückblick April 2022
  • Film – (The Unbearable Weight of) Massive Talent
  • Theater – Im Internet gibt es keine Mädchen. Eine Tirade
  • Monatsrückblick März 2022

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 228 anderen Followern an

Kategorien

Seiten

  • Impressum/Datenschutz
  • Listen
    • 30/31 Tage – 31 Bücher, Filme, Songs & 30 Serien
    • Doctor Who
    • Filme finden
    • Gesehene Serien
    • Liste meiner Rezensionen
    • Monatsrückblick
    • Synchronsprecher
    • Tags, Stöckchen & Awards
  • Über mich & den Blog

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Medienwelten
    • Schließe dich 228 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medienwelten
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen