Schlagwörter
April, Bücher, Billie Piper, Der Himmel auf Erden, Eiskaltes Blut, Filme, Hamilton, Hase Hase, Joe Lycett, Marvel, MCU, Monatsrückblick, Musical, Noel Fielding, NT Live, Oscars 2021, Sebastian St. Cyr, Serien, Tanz, Taskmaster, The Avengers, The Car Man, Theater, Theaterstück, Thor, What Angels Fear, Yerma
Die ersten zwei Maiwochen habe ich soviel zu tun wie schon lange nicht mehr – Bachelorarbeit schreiben, ein anderes Studium gleichzeitig begonnen (Theaterwissenschaft im Hauptfach und English Literature and Culture im Nebenfach, das mache ich allerdings voraussichtlich nur für ein Semester), Umzug vorbereiten und Möbel verkaufen, und zwei Nebenjobs. Wird in den nächsten zwei Wochen zumindest ein bisschen besser, weil dann einer der Jobs wegfällt. Aber entsprechend wenig Zeit habe ich natürlich für den Blog, weshalb auch der Monatsrückblick ein bisschen spät dran ist (und der Jahresrückblick für 2020 auch immer noch fehlt 😅)
Im April hatte ich immerhin noch ein bisschen mehr Zeit für ein paar Beiträge:
- Monatsrückblick März
- Die 5 BESTEN: Genres, Geschwister in Filmen & Filme, die am Meer spielen
- Buchrezensionen zu Der Himmel auf Erden & Eiskaltes Blut
- Media Monday #510 & #511
Das habe ich im April gesehen / gelesen:
Filme:
- 08.04.: Thor (zum 2. Mal)
- 21.04.: The Avengers (zum 2. Mal)
- 25.04.: Oscars 2021
Die Oscars sind zwar kein Film, aber da sie schließlich Filme auszeichnen, fand ich, dass sie hier am besten hinpassen. Ich fand die Veranstaltung eigentlich recht gelungen, bis auf das Ende, aber nun gut. Immerhin ansonsten sehr viel mehr Diversität und Inklusivität in Nominierten, Gewinnern, und sonstigen Beteiligten des Events, wenn vielleicht auch wegen der wirtschaftlichen etc. Umstände durch Corona, die so einige Filme verzögert haben.
Ansonsten nur zwei Filme, und auch keine neuen, aber gut, die Marvel Filme sind einfach unterhaltsam – wenn ich auch Thor gar nicht mehr sooo gut fand, schließlich ist der Handlungsstrang hier darauf aufgebaut, dass Thor seine Persönlichkeit ändern muss, um des Throns und Mjölnir würdig zu sein, und das passiert doch sehr plötzlich. Bei Avengers habe ich dank Disney+ nun auch den alternativen Anfang, den Maria Hill spricht, gesehen – und muss sagen, gut, dass sie den weggelassen haben. Das war selbst für das MCU zu melodramatisch und hat auch einfach nicht Maria Hills weiteren Aussagen und Handlungen im Film zusammengepasst.
Top-Filme: (The Avengers)
Flop-Filme: –
Serien:
- Brooklyn Nine-Nine Staffel 4, Folge 8
- Taskmaster Staffel 4 (8 Folgen) (f)
- Taskmaster Staffel 5, Folge 1-3
Im März hab ich noch einen Rekord mit 70 Folgen aufgestellt, im April waren es dann nur noch 12 Folgen, und das auch nur, weil ich allesamt während des Essens, Kochens oder Wäscheauf- und -abängens geschaut habe. Ich weiß gar nicht, wie ich auf Taskmaster gekommen war, aber als ich gesehen habe, dass Joe Lycett in einer Staffel dabei war, und Noel Fielding gleich auch in derselben, habe ich mal reingeschaut – und fand es absolut klasse, super witzig. Die nächste Staffel hatte ich auch begonnen, fand ich auch gut und werde ich irgendwann weiterschauen, aber die Comedians der 4. fand ich doch sympathischer / unterhaltsamer.
Neuentdeckungen: Taskmaster
Theater/Musical/Tanz:
- 07.04.: Yerma (NT Live)
- 20.04.: The Car Man (Tanz)
- 21.04.: Hamilton (Musical, Aufnahme)
Nach Yerma hatte ich schon lange Ausschau gehalten, in der Hoffnung, dass es über NT Live mal in einem Kino in meiner Nähe laufen würde, und durch NT at home durfte ich das Stück jetzt zu Hause bewundern. Fand ich wirklich gut, interessante Inszenierung und absolut begeisternde Leistung von der großartigen Billie Piper in der Hauptrolle.
The Car Man war für ein paar Tage kostenlos auf YouTube anschaubar – eine Adaption der Oper Carmen, etwas anderes Setting und als Ballett / Modern Dance – hat mir auch gut gefallen, teilweise vielleicht ein bisschen langatmig, aber schön gemacht und klasse getanzt.
Und ja, es hat bis jetzt gedauert, dass ich mir endlich, endlich Hamilton angeschaut habe, die Inszenierung zu der tollen Musik bewundern durfte und die ganze Zeit begeistert mitgesungen habe. Ausschnitte und Teile des ersten Akts hatte ich vorher bereits schon gesehen, aber vieles eben noch nicht und die Inszenierung ist wirklich toll gemacht und hat manchen Stellen, die ich bisher nur in gesungen ohne Bilder dazu kannte, nochmal in einen etwas anderen Blickwinkel gerückt.
Bücher & Hörbücher/-spiele:
- 01.04.: Hase Hase (Theaterstück, Deutsch)
- 02.04.: Der Himmel auf Erden (Deutsch)
- 08.04.: Eiskaltes Blut (Deutsch)
- 22.04.: What Angels Fear
Überraschenderweise gar nicht so wenig. Ich bin momentan teil einer Theatergruppe, und durch Corona treffen wir uns über Zoom und quatschen einfach über alles mögliche und lesen das ein oder andere Stück mit verteilten Rollen. So auch Hase Hase, was ganz unterhaltsam war, das Ende konnte allerdings keinen von uns überzeugen.
Der Himmel auf Erden hatte ich als Rezensionsexemplar bekommen, genauso wie Eiskaltes Blut – haben mir auch beide gut gefallen, die Rezensionen sind verlinkt. :)
What Angels Fear ist der erste Band der Sebastian St. Cyr Reihe – hier hatte ich den zweiten Teil als Rezensionsexemplar bekommen und mich dazu entschlossen, mir den ersten Band noch zu kaufen und zuerst zu lesen, auch wenn man den zweiten auch recht unabhängig davon lesen kann. Glücklicherweise hat mir das Buch auch sehr gut gefallen und ich sehe ich schon alle 16 Bänder der Reihe lesen. :D Meine Rezension zum ersten Teil ist auf dem Titel verlinkt.
Im Moment lese ich: „Geheimnis der Götter: Funke des Erwachens“ von Saskia Louis
Im Moment höre ich: „Nevernight #3: Die Rache“ von Jay Kristoff
Pingback: Monatsrückblick Mai | Medienwelten
Wenn ich das da ganz oben lese…. du weißt schon, dass das Leben nicht nur aus Arbeit besteht, oder? ;)
:D Keine Sorge. Ich finde es tatsächlich gerade recht angenehm, so viel zu tun zu haben und produktiv zu sein, und es sind auch alles Dinge, die mich irgendwo interessieren und mir Spaß machen, von daher passt das schon :)
Dann bin ich mal beruhigt ;)
Allerdings, ein neues Studium mitten in der Bachelorarbeit anzufangen, finde ich schon anstrengend.
Erfordert natürlich schon ein bisschen Motivation etc – aber da ich das neue Studium nur ein Semester lang machen werde und mehr aus Interesse, und im 1. Semester nur 2 Klausuren geschrieben werden, ist der Arbeitsaufwand doch etwas geringer :)
Da hast du wohl Recht :)