Schlagwörter

, , , , , , ,

Ich führe ja immer Listen darüber, was ich alles so an Filmen & Serien gesehen habe, und freue mich dann am Ende des Jahres über die tollen Tabellen und Diagramme, die ich daraus erstellen kann. Und das teile ich dann natürlich auch mit euch. Wen es interessiert: Hier sind die Diagramme usw. von letztem Jahr.

Wie auch letztes Jahr habe ich meinen Jahresrückblick in zwei Teile geteilt: Teil 1 zu den Filmen, Serien und zum Theater, Teil 2 dann zu Büchern, Hörspielen und Hörbüchern.


Filme, Serien & Theater

  • gesehene Filme: 61 (+34 im Vergleich zum letzten Jahr)
    • davon Erstsichtungen: 47 (8+)
    • auf Englisch: 33 (+2)
    • auf Französisch: 1 (mit deutschen Untertiteln)
    • im Kino: 9 (+4)
      • davon auf Englisch: 2
  • Top-Filme (nur Erstsichtungen): 12 (=)
  • Flop-Filme ( “ ): 2 (-1)
  • Höchstzahl Filme pro Monat: 9 (8 Erstsichtungen, insg. +2)
  • Comedy-Specials: 7 (+7)
  • beendete Serienstaffeln: 15 (+1)
  • gesehene Folgen: 280 (+71)
    • davon Erstsichtungen: 234 (+50)
    • auf Englisch: 250 (+53)
  • Monat mit den meisten Folgen: März (48; alles Erstsichtungen & auf Englisch)
  • Theaterbesuche: 5 (-11)
  • Musicals: 0 (-5)
  • Anderes (Ballett): 1 (-4)

Wie auch in den letzten Jahren gibt es jetzt noch ein paar Diagramme zu meinen Filmsichtungen – diesmal sogar kommentiert:

Genre

Das überrascht mich tatsächlich etwas, ich hätte gedacht, der Action-Anteil wäre höher.

Erscheinungsjahr

Verzeiht die komischen Intervalle, anders wäre es zu breit gestreut gewesen. Aber man sieht ja auch so, dass ich diesmal tatsächlich eine Menge Filme diesen Jahres gesehen habe – letztes Jahr sah das leicht anders aus.

FSK

FSK 18 habe ich übrigens nicht vergessen, habe nur einfach keinen Film dieser Einstufung gesehen. Die „ohne Angabe“-Filme kommen hauptsächlich von den Comedy-Specials und noch ein paar anderen, die entweder noch zu neu waren oder ich einfach keine Angabe gefunden habe.

Laufzeit

Überraschend ausgewogen.

Wertung

Die Steigung geht doch schön gleichmäßig in die richtige Richtung :D

Produktionsland

Wen wunderts. Einige der Filme hatten mehrere Produktionsländer, deshalb sieht das hier jetzt nach mehr Filmen im Diagramm aus, als ich tatsächlich gesehen habe.

Sprache

Schön viel Englisch, könnte aber noch mehr sein – liegt daran, dass ich verhältnismäßig viele Filme mit Freunden oder Familie geschaut habe. Den einen französischen Film („Blau ist eine warme Farbe“) habe ich übrigens mit deutschen Untertiteln geschaut, weil ich nur A1 habe :D Eigentlich wollte ich ihn auf Englisch schauen, aber da es nur Deutsch und Französisch zur Auswahl gab, da es eben ein französischer Film ist, habe ich mich dann für den O-Ton mit Untertiteln entschieden.

Sichtungsanzahl

Viele Filme zum ersten Mal gesehen – stimmt nicht ganz mit meinen Zahlen von ganz oben überein, weil ich hier noch die Comedy-Specials mitgezählt habe. Den einen Film, den ich zum vierten Mal gesehen habe, ist übrigens „Fluch der Karibik“ (der 1. Teil). Und falls es jemanden interessiert: Zum 3. Mal gesehen habe ich den zweiten Teil von Fluch der Karibik, „Sherlock Holmes: A Game of Shadows“ und den dritten Harry Potter Film.

Tests

Die Comedy-Specials habe ich jetzt einfach mal als „Nicht anwendbar“ eingestuft. Der Bechdel-Wallace-Test dürfte jedem bekannt sein, die Verteilung ist leider etwas schlechter als letztes Jahr. Beim Vito-Russo-Test geht es um LGBT+ Charaktere – die Kategorien sind:

  1. Es gibt Charakter, der identifizierbar / erkennbar (identifiably) LGBT+ (schwul / lesbisch / bi /…) ist,
  2. nicht nur / hauptsächlich darüber identifiziert wird und
  3. wesentlicher Teil der Handlung ist.

Dabei sieht man dann doch, dass Repräsentation von LGBT+ Menschen in den meisten Filmen quasi nicht vorhanden ist – die 12 Filme, die den Test bestanden haben, waren bis auf „A Very Potter Musical“ (was nicht mal wirklich ein Film ist), „Crazy Rich Asians“ und „Mamma Mia!“ auch alles Filme, in denen es eben explizit um einen / mehrere LGBT+ Charaktere geht – und „Call Me By Your Name“ ist da gleich zweimal drin. Aber immerhin!


Top 12 Filme (Reihenfolge nach Sichtung, stellt bis auf den ersten Platz keine Wertung dar; nur Erstsichtungen berücksichtigt):

  • Call Me By Your Name
  • Annihilation
  • Freier Fall
  • Thor: Ragnarok
  • Avengers: Infinity War
  • Deadpool 2
  • Alex Strangelove
  • Love, Simon
  • To All The Boys I’ve Loved Before
  • Black Panther
  • BlacKkKlansman
  • Wunder

Honorable Mentions

  • Zootopia
  • Moulin Rouge
  • Ocean’s Eight
  • Blau ist eine warme Farbe
  • 4th Man Out
  • Crazy Rich Asians
  • Phantastische Tierwesen 2: Grindelwalds Verbrechen

Lieblingsserien (Top 11) in 2018

  • Black Mirror
  • Doctor Who
  • Supernatural
  • Step Up: High Water
  • Wynonna Earp
  • One Day At A Time
  • Shadowhunters
  • Sense8
  • Brooklyn Nine-Nine
  • You Me Her
  • Broadchurch