Schlagwörter
#268, Alicia Vikander, Babadook, Doctor Who, Ex Machina, Ex_Machina, Kenny Baker, Media Monday, Playing It Cool, Star Wars, Supernatural, The Light Between Oceans
Heute gibt es den Media Monday mal aus Frankreich, da ich gerade für zwei Wochen dort im Urlaub bin. ^.^
1. Kenny Baker musste ich leider erst mal googlen. Aha, R2-D2. Nun. Ich habe von den Star Wars Filmen nur den ersten (IV) und den neuesten (Das Erwachen der Macht) gesehen, eine besondere Affinität zu der Reihe habe ich nicht. Deshalb hat mich die Nachricht über Kenny Bakers Tod (was ich sogar am Rande mitbekommen habe, wenn auch nicht auf diesen Namen bezogen) auch nicht wirklich berührt.
2. Meine liebste Schauspielerin ist momentan Alicia Vikander, weshalb auch „Ex_Machina“, den ich leider immer noch nicht gesehen habe, und „The Light Between Oceans“ (September 2016) ganz oben auf meiner Watchlist stehen. (Wobei die Filme aber auch generell einfach sehr interessant aussehen.)
3. Meine schlimmste Sorge gilt im Moment meiner Zukunft, da ich schon mal nicht so bei einer Uni angenommen wurde (was mir aber eigentlich auch vorher schon klar war, da ich den entsprechenden Abischnitt einfach gerade so nicht habe) und jetzt hoffe, irgendwie per Nachrückverfahren / Losverfahren angenommen zu werden… Oder ich gehe nächstes Jahr in die Niederlande? Hm…
4. Doctor Who kann ich mir eigentlich immer angucken, um die Serie mal wieder zu erwähnen. :D Normalerweise schaue ich ja nicht gerne irgendetwas doppelt, weil ich immer das Gefühl habe, in der Zeit auch etwas Neues schauen zu können – aber bei Doctor Who ist das nicht so sehr der Fall. Da bin ich mit dem Rewatch mittlerweile auch schon in der 7. Staffel angekommen.
5. „Playing It Cool„ ist eine Art Geheimtipp, die ich immer wieder gerne nenne, denn irgendwie scheint den Film kaum jemand zu kennen, aber er ist wirklich klasse. (Hatten wir die Frage nicht letztens schon und ich hatte auch nicht wirklich eine Idee, was ich da antworten soll? … Jepp, Media Monday #266, zweite Frage :D)
6. Wenn jemand meine Faszination/Begeisterung für „Supernatural“ oder was auch immer nicht teilt, dann ist das natürlich schade, aber daran kann ich dann ja auch nichts ändern und es ist eben so. Das heißt nicht, dass ich mit dieser Person dann nicht auch gut befreundet sein kann/…
7. Zuletzt habe ich den Film „Babadook“ gesehen und das war interessant, weil die Art des Films mich angesprochen hat (Kameraeinstellungen, Geräusche,…) und der Film an sich auch gut ist – aber Horror wird wohl einfach nicht mein Lieblingsgenre.
Pingback: Monatsrückblick August 2016 | An's Bücher, Serien & Filme
Mein Sohn hat gerade über das Losverfahren einen Platz in Maastricht bekommen :-) Darüber haben wir uns sehr gefreut, da wir die Anmeldung zum 1. Mai eigentlich verpasst haben…..
Freut mich! Oh, das ist natürlich ärgerlich :D Aber wenn es jetzt auch so geklappt hat, ist das ja schön :)
„Babadook“ war stilistisch wirklich interessant. Leider konnte die Story da nicht wirklich mithalten.
Das habe ich genauso empfunden! :)
An manchen Unis kann man auch klagen. Das sind zwei Zettel und eine Bearbeitungsgebühr (ohne Anwalt!). Widerspruch mit einer Frist zum Antworten auf jeden Fall. Wenn du Glück hast, schaffen sie es nicht rechtzeitig darauf zu antworten. Was die Niederlande angeht, kann ich dir nur empfehlen, dich vorher schlau zu machen, wie das mit der Anerkennung in Deutschland ist. Da haben gerade sehr viele Studenten Probleme, weil das hier anders berechnet wird und man dann mit einem miesen Schnitt dasteht oder gar nicht mehr in den Master kommt. Falls du das alles schon kennst, ignoriere den Text^^ Falls ich irgendwie helfen kann, frag ruhig. Ich drücke die Daumen.
Danke für die Infos! War mir beides nicht bewusst, muss ich mich mal mit beschäftigen. Hast du das mit dem klagen schon bei irgendwem selbst mitbekommen? Auf welcher Grundlage kann man denn da klagen?
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht auf einen Studienplatz. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Plätze begrenzt sind. Will man nun Chemie studieren, kann die Uni eine feste Anzahl an Laborplätzen beispielsweise angeben. Soviel Studenten kann sie dann auch aufnehmen. Bei den Geisteswissenschaften gibt es diese Kriterien nicht (welche auch?!). Man stellt also mehr oder weniger erst mal einen Antrag auf außerkapazitäre Zulassung nachdem der Widerspruch abgelehnt worden ist. Wenn auch das abgelehnt worden ist, klagt man. Das dürfte an jeder Uni ähnlich laufen. Ein Stück Papier aus dem Netz wandert in einen Karton mit den anderen Papieren anderer Studenten zum Verwaltungsgericht. Man löhnt um die 100 Euro Verwaltungsgebühr (bestimmt verschieden in den Bundesländern). Nun ist die Uni in der Pflicht nachzuweisen, dass sie nicht genügend Plätze hat. In den Geisteswissenschaften halt schwierig. Deshalb kann es vorkommen, dass die Uni dieses Risiko des Verlieren vor Gericht nicht eingeht (denn dann müssen die alle Kosten übernehmen) und noch Leute reinlässt, außerhalb der regulären Kapazitäten. Wie die Erfolgschancen sind, weiß ich nicht. Das müsste man vielleicht bei Facebook in den Psycho-Gruppen mal erfragen. Die sind wirklich sehr gut vernetzt.
Vielen Dank! Da werde ich dann mal genauer nach schauen und versuchen, auf Facebook & Co was herauszufinden. Aber das hat mir auf jeden Fall schon mal geholfen, danke :)
Gern
Die Reihenfolge wäre also:
1. Widerspruch mit zweiwöchiger (glaube ich) Antwortfrist schreiben. Bezug auf den Ablehnungsbescheid nehmen (immer machen, sonst kommt man auch nicht in das Losverfahren rein)
2. Antrag auf außerkapazitäre Zulassung stellen
3. Einreichung beim Verwaltungsgericht (Plätze werden dann evtl. noch mal verlost)
Keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben, aber so ungefähr stimmt es. Der ASTA an jeder Uni dürfte darüber auch Bescheid wissen oder auf deren Seiten die entsprechenden Formulare und Hinweise dafür zu finden sein.
Vielen, vielen Dank!
Also falls du mal neuen Doctor Who Stoff brauchst und mit Hörspielen keine Probleme hast, sag ich nur BigFinish.
Danke für den Tipp! Werde ich definitiv mal nach schauen :) (Wobei es an Doctor Who Stoff mit den Folgen vor 2005 ja eigentlich nicht mangelt. :D Die stehen auch schon länger auf meiner Watchlist.)
Besonders wichtig ist BigFinish vor allem für den 8ten Doctor. Da der Film, nur bedingt tauglich ist (uah 90er), konnte hier Paul McGann in den Hörspielen richtig zeigen, was für ein cooler Doctor er ist.
Werde ich definitiv nach schauen, danke ^.^
Pingback: Media Monday #268 – filmexe