Schlagwörter
Die Montagsfrage wird jede Woche von Buchfresserchen gestellt.
(Jaja, es ist schon Freitag, aber wie schon beim Media Monday gesagt – ich war im Urlaub. :) )
Frage: Hast du bevorzugte Verlage, bei denen du dich nach neuem Lesestoff umschaust?
Also bewusst nicht. Ich achte eigentlich überhaupt nicht auf den Verlag, wenn ich ein Buch kaufe oder nach neuen suche.
Sooo… ich bin jetzt mal mein Bücherregal abgelaufen und habe gezählt, wie viele Bücher ich dort von welchem Verlag stehen habe. Also nur die vordersten und keine eBooks und alles, das wäre viel zu viel gewesen. Und dabei kam raus, dass Carlsen mit 15 Büchern vorne liegt, dann Knaur mit 11 und dann cbt/cbj mit 9 Büchern. Heyne, Fischer und Dressler (cDv) hatten jeweils 7, blanvalet 6 und Oetinger und Lübbe jeweils 5. Dann gab es noch jede Menge anderer Verlage mit jeweils 1-3, hauptsächlich aber 1 Buch.
Also ich scheine zu Carlsen und Knaur zu tendieren, aber bewusst achte ich nicht auf die Verlage.
Pingback: Monatsrückblick Juli 2015 | Filme, Bücher & mehr
Interessante Frage. Ich wage es gar nicht erst, zu zählen, zu viele Bücher. :mrgreen:
Außerdem sind da viele englische Verlage dabei, im Original ist es schneller verfügbar und oft auch günstiger. Ansonsten schau ich mehr nach Autor und Story, als nach Verlag, nur bei angefangenen Reihen, da will ich schon alle vom selben Verlag haben, sieht einfach besser aus.
Haha, ja, ich habe ja auch nicht alle BÜcher gezählt. ;) Ein paar englische Verlage waren bei mir auch dabei, aber die fielen auch unter die 1-2 Bücher.
Die Story ist schließlich auch das wichtigste! Also natürlich zusammen mit dem, wie es geschrieben und umgesetzt ist. Nach Autor/in zu schauen habe ich erst vor wenigen Monaten begonnen.
Ja, das finde ich auch – bei Reihen sollte es dann doch schon der gleiche Verlag sein.
Ach so, ja, dann bin ich beruhigt, das waren ja schon sehr wenige für ne Leseratte. ;)
Ganz genau, die Story und wie sie geschrieben ist, darauf kommt es an, der Einband ist nur ein Bonus. :)
Durch die vielen Mitblogger, die gerne lesen, stößt man aber auch noch auf tolle Bücher und Autoren. :)
Oh, wem sagst du das, aber selbst mit demselben Verlag kann man reinfallen, ich hab die beiden Rothfuss-Bücher auf Englisch vom selben Verlag, aber in unterschiedlichen Formaten. Aaarrrgs. Gut, ejtzt hab ich beide als Hardcover, aber trotzdem.
Bei allen wäre ich doch ein bisschen länger beschäftigt gewesen :D
Genau :)
Jap, das stimmt.
Oh, das ist natürlich dann doof. :D Ich habe auch bei den Bartimäus-Büchern die ersten drei als Taschenbuch und den 4. Band als Hardcover, weil ich nicht warten wollte – stört mich auch ein wenig im Regal… naja.
Vermutlich! XD
Ah, Bartimäus ist toll! :)
Die hab ich alle als Hardcover, fand den vierten Teil aber etwas schwächer.
:) Ja, ich fand den vierten Teil auch weniger gut als die vorigen.
Vielleicht hat der Sidekick à la Nathanael gefehlt? Irgendwie erinnere ich mich auch nur sehr mühsam an die Handlung, außer, dass Salomo auftaucht.
Ja, vielleicht… Ich erinnere mich leider auch an recht wenig…
War wohl wirklich nicht so gut… XD
Scheint so :D
Ich finde es total interessant, wenn man sich bei der Frage mit dem eigenen Geschmack beschäftigt. Demnach wäre ich ein absatzstarker Heyne-Mensch – mit Abstand. Sagt zwar nicht viel aus, aber doch mindestens, dass einem das Portfolio des einen Verlags unbewusst etwas mehr anspricht, als andere.
Ja, finde ich auch echt interessant. :)