Schlagwörter
#213, Benedict Cumberbatch, David Tennant, Die Frau des Zeitreisenden, Doctor Who, Media Monday, Sherlock, Step Up, Suits, Supernatural, Superwholock, Tanzfilme, X-Men, Zeitreisen, Zurück in die Zukunft
Tadaa! Ich mache doch noch beim Media Monday mit. Ich war die letzte Woche ziemlich spontan in Frankreich im Urlaub und konnte deshalb nichts auf meinem Blog schreiben. Wir hatten zwar Internet und ich hatte sogar meinen alten Laptop mit – aber oh zur Hölle. Erst dann wurde mir so richtig bewusst, wie verdammt langsam der inzwischen geworden ist. Und nachdem ich dann zum zweiten Mal darauf warten musste, dass mein alter Rechner endlich die WordPress-Seite innerhalb von 5-10 Minuten aufbaute, habe ich es gleich wieder aufgegeben.
Jetzt aber zum Media Monday!
1. Solch tolle Schauspieler wie David Tennant oder Benedict Cumberbatch einmal im wahren Leben zu treffen, war/wäre schon toll, denn dann könnte ich (1.) ihnen sagen, wie toll ich sie in verschiedenen Filmen/Serien finde, (2.) wäre es sehr interessant, mehr über den Dreh zu erfahren, (3.) würde ich auch merken, wie sie denn nun wirklich im echten Leben sind und (4.) fände ich es auch sehr interessant, zu erfahren, wie sie sich auf ihre Rollen vorbereiten, incl. Stimmübungen und Auswendig-lern-Techniken und überhaupt.
2. Zeitreisefilme habe ich – glaube ich – noch kaum welche gesehen… also da wäre Zurück in die Zukunft… äh… den X-Men Film habe ich immer noch nicht gesehen… ach ja, „Die Frau des Zeitreisenden“ habe ich noch gesehen… joa, mehr fällt mir gerade nicht ein. Aber die fand ich gut und Zeitreisen grundsätzlich sehr faszinierend – Doctor Who begeistert mich schließlich auch.
3. ____ zwar untypisch, dadurch aber nicht gleich schlecht, denn immerhin ____ .
Äh.
4. Durch die Fans von Sherlock und Doctor Who erst bin ich auf die Serie „Supernatural“ (Superwholock!) gestoßen, der/die/das ich inzwischen angefangen habe zu schauen (die ersten 5 Folgen habe ich bisher gesehen) und ich bin überzeugt, dass ich das nochmal sehr gut finden werde. Ich habe nur so meine Bedenken, da ich es jetzt doch schon recht gruselig finde, aber noch angenehm bis erträglich gruselig – die erste Staffel jedoch noch ab 12 ist (was zur Hölle!?), die zweite ab 16 und die dritte sogar ab 18. Was mache ich denn dann?
5. Step Up (1-3) ist zwar seicht (oder auch andere Tanzfilme und -serien), aber ich schaue sie trotzdem sehr gerne, weil ich das Tanzen so gerne sehe und dann eine seichte Liebesgeschichte drumherum ganz nett ist und dann eben nicht mehr besonders geistreich sein muss, da mich das Tanzen ja schon für den Film eingenommen hat. :D
6. Filme, die sich mit Literatur/Literaten beschäftigen, fallen mir jetzt gerade keine ein – aber da gibt es wohl genauso welche, die ganz toll sind, und welche, die einen einfach nur langweilen.
7. Zuletzt habe ich mal wieder die erste Folge einer (für mich) neuen Serie gesehen und das war ganz lustig, weil es die erste Folge von „Suits“ war. Und es ist doch für eine einzelne Folge sehr viel passiert – war aber auch lang. Dadurch habe ich auch irgendwie schon das Gefühl, die Charaktere (also vor allem Mike) schon recht gut zu kennen. Werde ich wohl weiterschauen, wenn ich Zeit finde. :D
Pingback: Monatsrückblick Juli 2015 | Filme, Bücher & mehr
Supernatural ist ab 16 bzw. 18???
Ich hab da mal was von gesehen… ist mir nicht aufgefallen, dass man die Altersgrenze so hoch setzen müsste.
Ja – allerdings hatte ich mich vertan. Auch die erste Staffel ist schon ab 16, wie auch der Rest, nur die 3. ist dann ab 18. Aber auch in den 5 Folgen, die ich bisher gesehen habe, gab es schon recht große Unterschiede, fand ich. Wahrscheinlich sind halt ein paar einzelne Folgen dabei, wegen denen die Altersgrenze auch insgesamt dann bei 16 oder 18 liegen muss.
Ich habe zu wenig davon gesehen um mir einen richtigen Einblick zu verschaffen… Ob die 18 begründet ist? Da muss ich passen ;)
Wenn ich dann mal zur 3. Staffel gekommen bin, sag ich nochmal Bescheid, wie ich das dann bewerten würde. ;)
Ohja, mach das bitte :)
Ich fand übrigens die 1. „Supernatural“-Staffel am gruseligsten. Danach wird es eher lustiger (und vielleicht brutaler, aber nicht mehr gruseliger).
Daaanke! :D Das ist ganz schön erleichternd. Sofern ich das dann genauso empfinde. Weil brutaler macht mir nichts aus, solange es nicht gruseliger wird.
Pingback: Montagsfrage KW31 2015 | Filme, Bücher & mehr
Zu Nummer 6 fällt mir spontan die Dr Who-Folge rund um Charles Dickens ein.
In Supernatural wollte ich schon die ganze Zeit reinschauen, bin aber einfach nicht dazugekommen…
Ja, stimmt. Wenn es nicht um Filme ginge, hätte ich wohl auch die DW Folge zu Shakespeare genannt.
Ist ganz gut, denke ich! Besonders viel kann ich dazu halt auch noch nicht sagen, aber ich denke, es lohnt sich ;)
Supernatural würde mir bestimmt gefallen, aber es schreckt mich ab, dass es so viele Folgen gibt. Ich hab doch schon mehr als genug Serien zum Suchten… :D
Haha :D Das stört mich nicht. Ich habe in letzter Zeit in so viele verschiedene Serien reingeschaut und werde wohl nicht dazu kommen, auch nur einen Bruchteil davon in nächster Zeit zu schauen, aber was solls. :D
Stimmt natürlich und geht mir teilweise genauso. Trotzdem will ich meistens (wenn es mir gefällt) wenigstens eine Staffel komplett gesehen haben.
Ja, klar, das kenne ich auch.