Schlagwörter
#117, Der Prozess, Die Verwandlung, Gemeinsam lesen, Kafka, Leseflaute
“Gemeinsam Lesen” wird Dienstags immer abwechselnd von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher gefragt. Und ja, ich weiß, dass es schon Donnerstag ist. :D
1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese gerade „Der Prozess“ von Franz Kafka und bin auf Seite 77 von 223.
Da ich so etwas wie einen Klappentext nicht habe, nehme ich einfach mal den allerersten Satz – der sagt schon ziemlich viel über die Geschehnisse aus:
„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
„In der nächsten Zeit war es K. unmöglich, mit Fräulein Bürstner auch nur einige wenige Worte zu sprechen.“
3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)
Von Kafka hatte ich bereits „Die Verwandlung“ gelesen und gehört und fand es auch gut. Jetzt in „Der Prozess“ erkenne ich doch eindeutig seinen Schreibstil wieder. Und nach wie vor finde ich diesen auch sehr angenehm zu lesen. K. ist ein sehr interessanter Charakter, den man so nicht oft in Büchern findet. Die Art, in der er die Verhaftung einfach hinnimmt, dann aber doch immer wieder zur Auflehnung schwenkt, die Art, wie er mit Frauen umgeht – wirklich interessant.
4. Was tust du gegen eine richtige Leseflaute? Hast du irgendwelche Tricks, diese zu überwinden, oder zwingst du dich sogar zum Lesen?
Also im Moment ist das sicher nicht der Fall. Aber vor einiger Zeit hatte ich länger eine Leseflaute. Was habe ich getan? Nichts. :D Das war irgendwie so, dass ich einfach andere Dinge getan habe und mich nicht dazu aufraffen konnte, ein Buch zu lesen. Das lag z.B. daran, dass ich gezwungen war, Dramen, die ich nicht mochte, für die Schule zu lesen, und damit auch nichts anderes mehr Lesen konnte oder wollte. Dadurch entstand wohl so eine Leseunlust und ich konnte mich nicht aufraffen, ein neues Buch anzufangen.
Wie das letztendlich geendet hat, weiß ich gar nicht so genau – aber ich glaube, dieser Blog hat dabei eine große Rolle gespielt. Dass ich am Ende des Monats immer gelesene Bücher aufgelistet habe und so angespornt wurde, mehr zu lesen, dass ich bei euch anderen über so tolle Bücher gelesen habe und auch durch Blogg dein Buch, wo ich Bücher umsonst bekommen konnte.
Dadurch habe ich dann wohl wieder ein Buch angefangen, damit kam die Leselust und die Aussicht auf die vielen tollen Geschichten, die ich kennenlernen wollte.
Also generell: Dazu zwingen, ein Buch anzufangen – dann kommt der Rest schon von allein. Und bei anderen Bloggern über deren Begeisterung von Büchern lesen. ;)
Pingback: Monatsrückblick Juni 2015 | Filme, Bücher & mehr
Ausgerechnet Kafka! XD
„Die Verwandlung“ haben wir damals auch in der Schule gelesen, so richtig schätzen lernte ich sie dann erst später. „In der Strafkolonie“ hat mir auch sehr gut gefallen, während ich mir am „Prozess“ die Zähne ausbeiße. Schwere Kost, ums toller, dass du dich dieser stellst!
„In der Strafkolonie“ kenne ich nicht. Ich bin mal gespannt, wie ich „Der Prozess“ dann weiterhin finde, aber ich bin recht optimistisch. :)
Wow, Hut ab! :)
Kafka ist eben hochgradig interessant, aber ich bevorzuge dann doch andere Autoren, wie Kleist oder Schiller. :)
Von Kleist kenne ich nur „Prinz Friedrich von Homburg“ (fand ich aber gut, soweit ich mich erinnere) und von Schiller habe ich „Die Räuber“, „Wilhelm Tell“, „Maria Stuart“ und „Die Jungfrau von Orleans“ gelesen. Und da stimme ich dir doch zu – das fand ich auch irgendwie interessanter als „Der Prozess“. ;)
Kleist ist einer meiner Lieblingsautoren. :)
Ah, von Schiller hast du auch einiges gelesen! :o
Wow, damit dürftest du echt eine Riesenausnahme sein, die meisten Schüler reagieren ja allergisch auf gedruckte Worte von Autoren, die älter sind als 20.
Und vor allem sind die auch einfacher zu verstehen. :mrgreen:
Wobei „In der Strafkolonie“ einer meiner Lieblingstexte ist.
Ich war selbst überrascht, dass es so viele sind. :D Ja, leider liest auch selbst in meinem Deutsch-LK kaum jemand die Lektüren, eher nur die Zusammenfassungen… naja.
Haha, so geht es manchmal, wenn man viel liest. Man ist hinterher überrascht, wie viel es wirklich ist. :mrgreen:
Tja, was soll man daz unoch sagen? „Lesen ist uncool“? *seufz*
:D
Ist wirklich schade… aber es gibt schon trotzdem noch einige, die gerne und viel (soweit das möglich ist) lesen.
Was umso wichtiger ist, wenn die Mehrheit ihre Fähigkeit zur Bildung vor der Tür lässt. :)
Auf jeden Fall :)
Hey,
wow, ich hoffe es gefällt dir auch weiterhin. „Die Verwandlung“ habe ich durch die Schule als Theaterstück gesehen, war aber irgendwie nicht so toll, keine Ahnung obs an den Schauspielern oder dem Stück lag :D Ich kann eher was mit den Gedichten von ihm anfangen…
lg. Tine =)
Hi!
Danke! Bin mal gespannt. Ich kann mir das als Theaterstück aber auch nur schwer so vorstellen, dass es interessant ist… ist schließlich auch ursprünglich nicht als eins gedacht.
Gedichte von ihm habe ich noch keine gelesen, muss ich mal machen. :)
LG An :)
Ich find’s ja echt klasse, dass du in deinem Alter wirklich freiwillig solche Werke liest! „In deinem Alter“ klingt vielleicht blöd, ich bin ja nur 7 Jahre älter – aber du weißt schon, was ich meine :D
Von Kafka kenne ich bisher auch nur „Die Verwandlung“, davon durfte ich auch ein Theaterstück sehen. Hat mich ziemlich beeindruckt! Warst du schon im Kafka-Museum in Prag? Wenn nicht, solltest du da unbedingt mal hin – ein bisschen gruselig, aber definitiv sehenswert :)
Ich hab jetzt auch vor, endlich mal wieder die alten Klassiker rauszukramen. Ein wenig Allgemeinbildung muss sein! :D
…nuuuun.. „Der Prozess“ (/den Prozess, hört sich sonst so falsch an…) lese ich tatsächlich für die Schule. :D Aber ja, „Die Verwandlung“ z.B. habe ich freiwillig gelesen und ich will auch andere Klassiker gerne lesen, auch wenn es nicht für die Schule ist. Also, ja, doch, kann man schon sagen. :) Danke! (Klar, ich weiß was du mit dem Alter meinst ;) )
Die Verwandlung als Theaterstück? Das stelle ich mir interessant vor. :D Im Kafka-Museum war ich noch nicht – in Prag generell auch nicht. ;) Wenn sich irgendwann mal die Gelegenheit bietet, werde ich dorthin gehen, danke für die Info! :)
Genau! :D