Schlagwörter
#177, Alagäsia, Benedict Cumberbatch, Bora Dagtekin, Christopher Paolini, Doctor's Diary, Enders Game, Eragon, Fack Ju Göhte, Film, Hobbit, Mark Gatiss, Martin Freeman, Media Monday, Mittelerde, Peter Jackson, Sherlock, Türkisch für Anfänger, The Mentalist, Twitter
Ich hab doch gerade erst den letzten Media Monday beantwortet… schon der nächste da… aber ich habe dran gedacht, wenn auch sehr spät. ;)
1. Benedict Cumberbatch, Martin Freeman und Mark Gatiss gefallen mir nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Privatpersonen, soweit ich das aus Interviews, Audiokommentaren zu Sherlock-Folgen und Twitter mitbekommen kann. Zu Benedict Cumberbatch schweige ich an dieser Stelle lieber gleich, ansonsten säße ich morgen noch hier. Martin Freeman ist einfach eine super lustige Person und Mark Gatiss ist 1. auch ein klasse Autor/Produzent und 2. auch einfach total lustig – so viel, wie ich schon wegen seinen Twitternachrichten oder Kommentaren zu den Sherlock-Folgen gelacht habe…
2. ____ ist in meinen Augen ein/e vollkommen außergewöhnlicher RegisseurIn, weil ____ .
Ich bin überfordert. Aber ich nenne jetzt einfach mal meinen liebsten deutschen Regisseur: Bora Dagtekin. Wegen Doctor’s Diary, Türkisch für Anfänger (Serie & Film), Fack Ju Göhte. Auch wenn er nur bei Fack Ju Göhte und Türkisch für Anfänger Regie geführt hat, das andere ’nur‘ geschrieben. Ja, nicht gerade anspruchsvolle Werke, aber ich liebe sie einfach allesamt, fertig aus.
3. Als die Zwerge den Hobbit in Teil 1 besuchen wird mir als Szene unvergessen bleiben, denn das war das erste Mal, dass ich während eines Films/einer Serie gedacht habe – verdammt, der/die spielt richtig gut. Ich war so begeistert von Martin Freemans schauspielerischer Leistung dort.
Ansonsten auch in Ender’s Game ziemlich am Ende, als Ender den Erwachsenen erklärt, dass es nicht darauf ankommt, dass man gewinnt, sondern wie man gewinnt. Einfach dieser Satz alleine und überhaupt, dass er die Aliens als gleichwertig gesehen hat, als Wesen mit einem Recht auf Leben.
Oder auch die Best Man Rede von Sherlock. Oder tausend andere Szenen aus dieser Serie. Nicht nur, weil der Inhalt der Szenen so toll ist, sondern auch einfach, weil die Kinematographie, einfach alles so super gut gemacht ist.
4. Peter Jackson (nicht J. R. R. Tolkien, weil ich die Bücher ehrlicherweise nie gelesen habe, aber die Umsetzung auf jeden Fall super ist) hat mit Mittelerde eine derart spannende Welt geschaffen, die ich allerdings nicht selbst betreten wollen würde, weil mir doch zu viel Böses und Gefährliches darin lauert.
Oder, wenn Bücher auch gelten: Die Welt in Eragon, Alagäsia, von Christopher Paolini, einfach wunderbar. Mit so viel Liebe und Detail und Logik und Überraschungen ausgestattet… ich liebe es.
5. Als großer Fan von Sherlock, würde ich es begrüßen, wenn ich nicht noch bis 2016 auf die nächste Staffel warten müsste. Aber irgendwie schaffe ich das schon…
6. Einer der schönsten Aspekte am Hobby ‘Film’ sind für mich z.B. das völlige Versinken in einer anderen Welt, die Vielfalt an Themen und Genres, das diskutieren mit anderen darüber – und natürlich das selber Schauspielen, falls ich dazu jemals die Gelegenheit bekommen werde.
7. Zuletzt gesehen habe ich die erste Hälfte der dritten Folge der ersten Staffel der Serie (oje…) The Mentalist und das war gut, aber auch ziemlich bescheuert, weil ich eben nach der Hälfte abbrechen musste… -.-
Die Zwergenszene aus dem Hobit habe ich auch noch in Erinnerung, aber eher in negativer Hinsicht. Aber nicht wegen Freeman, den ich auch gut finde. Die Szene an sich war aber Müll. Erst mal viel zu schnelles Namedropping, weil alle 5 Sekunden irgendein Zwerg an der Tür klopft, seinen Namen nennt und bevor man sich diesen eingeprägt hat, schon der nächste vor der Tür steht. bis zkum Ende des Films konnte ich mir keinen Namen von irgendeinem Zwerg merken. Die anschließende Szene im Haus war dann einfach nur lahm und viel zu lang. Die ganze Geschichte, worum es da eigentlich geht, hätte man auch etwas kompakter machen können und dafür vielleicht etwas mehr Zeit zum Einprägen der Namen zuvor lassen können. Aber ich fand den Film sowieso enttäuschend, deshalb bin ich da vielleicht auch etwas voreingenommen.
Mh, die Namen kenne ich auch immer noch nicht :D Das hat mich allerdings nicht sonderlich gestört. Und ich mochte die Szene auch abgesehen von Martin Freeman irgendwie sehr. Und den Film ja auch, aber das ist dann wohl Geschmackssache. ;)
martin freeman in the empty hearse wenn er sherlock wieder sieht, gehört zum besten, was ich je im tv gesehen habe!!!! freeman ist toll! :-)
Oh ja, das ist auch ganz besonders toll! *-*
Also, wenn ich mir bei einer Geschichte die Namen der Protagonisten nicht merken kann, ist das für mich schon Grund zur Disqualifikation. Aber das war jetzt auch nicht der Hauptgrund, warum ich den Film nicht sonderlich mag.
Ja, eigentlich finde ich das auch schrecklich, wenn ich die Namen nicht weiß – meistens ist das eben der Fall, weil eine sinnlose Kampfszene auf die nächste folgt und es keine richtige Handlung gibt. Aber das ist beim Hobbit ja nicht der Fall, und die wichtigsten Namen weiß man ja. Und irgendwie war trotzdem immer klar, wer gemeint war.
Ich weiß ;)
Für mich ist der Anfang des Hobbits noch mit das beste, gerade weil Jackson sich da noch Zeit lässt die Zwerge zu etablieren (was im Buch übrigens genauso lange, wenn nicht noch länger dauert). Umso trauriger war ich, dass im zweiten Teil eine ähnliche Szene bei Beorn gestrichen wurde. Soll aber in der Extended Fassung wieder mit an Bord sein…
So sehe ich das auch. Ich wusste gar nicht, dass es im zweiten Teil so eine Szene geben sollte… schade.